Nutzervereinbarung für die Verwendung von Dokumenten, die auf der Webseite germandocsinrussia.org zugänglich sind

FOR ENGLISH TEXT SEE BELOW

Die Webseite enthält digitalisierte Archivdokumente, die in verschiedenen Archiven der Russischen Föderation aufbewahrt werden. Es handelt sich hierbei um offizielles Schriftgutverschiedener Staaten. Die Akten werden auf der Webseite in unveränderter Form wiedergegeben und den Nutzern/Nutzerinnen ausschließlich für Zwecke der Wissenschaft und der Bildung bereitgestellt.

Der Nutzer/die Nutzerin verpflichtet sich, die Dokumente ausschließlich für Bildungszwecke und wissenschaftliche Arbeiten zu nutzen und zu verwenden. Mit der vorliegenden Vereinbarung übernimmt der Nutzer/die Nutzerin die alleinige Verantwortung für die rechtmäßige Verwendung der bereitgestellten Dokumente entsprechend der geltenden Gesetzgebung der Russischen Föderation.

Wir informieren darüber, dass auf dem Territorium der Russischen Föderation die Verbreitung und Propagierung von Unterlagen mit extremistischen Inhalten verboten ist, gleichfalls deren Herstellung und Aufbewahrung zum Zweck der Verbreitung. In den vom Gesetzgeber der Russischen Föderation vorgesehenen Fällen gilt die Herstellung, Aufbewahrung und Verbreitung von Material mit extremistischen Inhalten als Rechtsverstoß, der die entsprechenden strafrechtlichen Konsequenzen nach sich zieht.

Das Recht zur Verwendung der auf der Webseite bereitgestellten Dokumente tritt erst nach der Annahme der folgenden Nutzervereinbarung in Kraft:


  • Ich verpflichte mich, personenbezogene Daten, die in auf der Webseite bereitgestellten Akten enthalten sind, in keiner Weise zu vervielfältigen, zu verbreiten oder an Dritte weiterzugeben.
  • Ich verpflichte mich, Informationen aus dem privaten Lebensbereich einzelner natürlicher Personen und über ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse nicht bzw. nur anonymisiert zu verwenden.
  • Bei Personen der Zeitgeschichte oder Amtsträgern in Ausübung ihres Amtes beziehen sich die Auflagen nur auf den privaten Lebensbereich im engeren Sinn. Im Übrigen verpflichte ich mich, ihre schutzwürdigen Belange angemessen zu berücksichtigen.
  • Reproduktionen von Unterlagen, die sich auf natürliche Personen beziehen, sind nicht gestattet. Ich verpflichte mich, derartige Unterlagen in keiner Weise zu reproduzieren.
  • Ich erkenne an, dass ich die Verletzungen von Persönlichkeitsrechten und schutzwürdigen Belangen gegenüber den Berechtigten selbst zu vertreten habe. Ich stelle die an der Erstellung und der Betreibung der Seite Beteiligten bei Verstößen von jeglicher Haftung frei.



Das Recht zur Verwendung der auf der Webseite bereitgestellten Dokumente tritt erst nach Annahme dieser Nutzervereinbarung in Kraft.




This website contains digitized archival collections which are official documents of different countries preserved in various archives of the Russian Federation. The website provides access to these documents exclusively for scientific and research purposes.

Website users are entitled to familiarize with, review or use documents only for educational or research purposes. By accepting this agreement website users assume full liability for illegal use of documents made available at the website in accordance with applicable laws of the Russian Federation

We hereby inform you that distribution, advocacy, production and storage of extremist materials with the purpose of their distribution are prohibited in the territory of the Russian Federation. As provided by applicable laws of the Russian Federation production, storage or distribution of extremist materials shall be an offence of law and involve liability including under criminal code.

The user obliges to abide by the following terms:


  • Personal data contained in documents published at the website shall not be subject to copying, distribution or transfer to third parties in whatever form.
  • Data related to private life of particular individuals, their private relations and property are not subject to use or may otherwise be used in anonymous form only.
  • Regarding persons that are historical figures of contemporary history or public officials (with regard to performance of their duties) these requirements are only applicable to their private life in the narrow sense of this notion. Otherwise, the user assumes the obligation to duly treat information subject to data protection.
  • Reproduction of documents related to individuals is not allowed.
  • The user assumes legal responsibility before affected parties in case privacy or rules of handling information subject to data protection are breached. Individuals or organizations involved in this website production shall be free from all and any liability for breach of the above rules by website users.



The right to familiarize with documents made available at the website arises only once you accept the terms hereof.

DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT
ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE
IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION
de
Indexes allow you to see what types of metadata are present in the collection, what values ​​they take, and how many and which publications are marked by these values​​.

Annotation (15087)


Datensätze pro Seite
# Wert Anzahl
13201 Kriegstagebuch des Luftflottenkommandos 4 mit den Anlagen. Auswertung der Erfahrungen auf dem Gebiet des zivilen Luftschutzes. 1
13202 Kriegstagebuch des Stabes des Kampfgeschwaders 55. Kriegstätigkeit und Einsatzberichte, Wetterlage, Namensliste der Offiziere, Verlustliste. 1
13203 Kriegstagebuch des Stabes des Kampfgeschwaders 76. Einsatze der unterstellten Staffel, Mitteilungen über Zusammenwirkung mit den anderen Luftverbänden. Kriegsrangliste der Offiziere. Verlustliste. 1
13204 Kriegstagebuch des Stabes des Kampfgeschwaders 77. Kriegstätigkeit, Wetterberichte. 1
13205 Kriegstagebuch des Stabes des Sturzkampfgeschwaders 77 für die Zeit vom 25.08. - 01.10.39. Kampftätigkeit und Ergolgsmeldung. 1
13206 Kriegstagebuch des Stabes I./ des Kampfgeschwaders 76. Einsatzbeschreibungen, Aufgaben und Erfolge. 1
13207 Kriegstagebuch des Stabes III./4 Luftnachrichten-Regiment 4 für die Zeit vom 26.08.1939 - 09.04.1940. 1
13208 Kriegstagebuch I./ 77 Jagdgeschwader 01.- 21.09.1939. Unterbringung und Verpflegung, Wetter, Aufträge und Einsätze, Luftlage, Verluste, Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13209 Kriegstagebuch I./ des Kampfgeschwaders 53. Einsatzmeldungen und Verlustliste, Kriegsrangliste der Offiziere, Verpflegungs- und Gefechststärken, Abwurf von Bomben. 1
13210 Kriegstagebuch I./ Jagdgeschwader 76. Kampfhandlungen, Munitionsverbrauch, Wetterberichte. 1
13211 Kriegstagebuch I./ Kampfgeschwader 4 "General Wever". Einsatz- und Verlustemeldungen, Munitionsverbrauch. Namensliste der Offiziere. 1
13212 Kriegstagebuch I./ Kampfgeschwader 55. Einsatzbeschreibungen und Erfolge. Kriegsrangliste der Offiziere. Verlustliste. 1
13213 Kriegstagebuch I./ Kampfgeschwader 77. Einsatzangaben mit Erfahrung, Munitionsverbrauch, Wetterübersichten. 1
13214 Kriegstagebuch I./ Stuka 76 für die Zeit vom 01.09. - 30.09.1939. Kampfhandlungen, Wetterlage, Verluste. Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13215 Kriegstagebuch I./ Sturzkampfgeschwader 1 01.- 30.09.1939. Aufklärung, Kampfauftrag und Ziele, Wetterberichte, Munitionsverbrauch, Verluste. 1
13216 Kriegstagebuch I./ Sturzkampfgeschwader 77 für die Zeit vom 25.08. - 29.09.1939. Kampftätigkeit, Kriegsrangliste der Offiziere, Verluste. 1
13217 Kriegstagebuch I./ Zerstörergeschwader 2. Kriegstätigkeit, Wetterberichte, Verpflegung, Kriegsrangliste der Offiziere, Verpflegungs- und Gefechtsstärken. 1
13218 Kriegstagebuch I/Kampfgeschwader Nr. 1 "Hindenburg". Tägliche Berichte über Flüge und Erfolge. 1
13219 Kriegstagebuch II. (Schlacht) Lehrgeschwader 2. Chronik der Ereignisse und Kampftätigkeit, Einsatzmeldungen und Verluste. Verpflegungs- und Gefechtsstärken. Bestimmungen für die Führung von Kriegstagebüchern. Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13220 Kriegstagebuch II./ Kampfgeschwader 26. Einsatzmeldungen, Verlustliste, Namensliste der Offiziere. Unterstellung der Kampfgruppe II. 1
13221 Kriegstagebuch II./ Kampfgeschwader 4 "General Wever". Kriegstätigkeit, Lageberichte, Namensliste der Offiziere und Verlustliste, Gefechtsstärke. 1
13222 Kriegstagebuch II./ Kampfgeschwader 55. Kriegstätigkeit mit Beschriebungen der Erd- und Luftlage, der Kampfhandlungen des Gegners und der deutschen Truppen und Luftwaffe. 1
13223 Kriegstagebuch II./ Luftnachrichten-Regiment 101 für die Zeit vom 10.09. - 31.10.1939. 1
13224 Kriegstagebuch II./ Sturzkampfgeschwader 77 für die Zeit vom 25.08. - 01.10.1939. Kampftätigkeit, Verluste. 1
13225 Kriegstagebuch III./ Kampfgeschwader 4. Einsatzbefehle 31.08. - 17.09.1939. Besatzeinteilung für Feindflüge. 1
13226 Kriegstagebuch III./ Kampfgeschwader 76. Einsatzberichte, Wetterlage, Lageberichte. Kriegsrangliste der Offiziere. Verpflegungs- und Gefechtsstärken. Verlustliste. 1
13227 Kriegstagebuch III./ Kampfgeschwader 77. Verlustliste. Namentliche Liste der Offiziere und Beamten. Verpflegungs- und Gefechtsstärken. 1
13228 Kriegstagebuch III./ Stuka 2 07.-22.09.1939. Einsatzziele und -aufträge, Munitionsverbrauch, Verluste, Kriegsrangliste der Offiziere, Verplegungsstärke. Luftbilder. 1
13229 Kriegstagebuch III./ Stuka "Immelmann" 2. Einsätze und Erfolge, Munitionsverbrauch, Verluste. Verpflegungsstärke. 1
13230 Kriegstagebuch IV (Sturzkampf)Gruppe Lehrgeschwader 1 25.-29.09.1939. Kampfaufträge, Munitions- und Betriebsstoffverbrauch, Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13231 Kriegstagebuch mit Anlagen I(F) 124. Einsatzbefehle und Einsatzmeldungen, Aufklärungs- und Angriffsziele, Verluste. Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13232 Kriegstagebuch Nr. 1 III./ Kampfgeschwader 4 "General Wever". Kriegsranglichte der Offiziere. Verlustliste. Verpflegungs- und Gefechtsstärken des Kampfgeschwaders. 1
13233 Kriegstagebuch Nr. 2 IV Kampfgeschwader z. b. V. 2. Meldungen über Fronteinsatz, Wetterberichte, Gesundheitszustand, Munitionsverbrauch. 1
13234 Kriegstagebuch vom 04.09.1939 der Luftflotte 4, Sammelbogen. Morgen-, Abend- und Verlustmeldungen, Fliegermeldungen, Gliederung der Luftflotte. 1
13235 Kriegstagebuch-Anlagen des Höheren Nachrichtenführers der Luftflotte 4 (31.08.1939 - 06.03.1940): Fern- und Funkschreiben, Organisation und Umgliederung der Luftnachrichtentruppen und ihrer Stäbe, andere dienstliche Unterlagen. 1
13236 Kriegstagebuch. Tagesmappe des Luftflottenkommandos 4. 1
13237 KTB der Heeresgruppe B mit beigefügter Kriegsrangliste des Oberkommandos der Heeresgruppe. 1
13238 KTB der Heeresgruppe Mitte 16.9.-30.9.1944. Enthält vor allem Kämpfe um Warschau. 1
13239 KTB der Oberquartiermeisterabteilung beim Stabes des Wehrmachtsbefehlshabers in den Niederlanden über die materielle und waffentechnische Ausrüstung und Versorgung der Truppen. 1
13240 KTB des Höheren Nachrichtenführers beim Bevollmächtigten General der Deutschen Wehrmacht in Italien, nebst Anlagen, Anordnungen für die Nachrichtenverbindungen, Statistik über Sabotagefälle in der Zeit vom Juli bis Dezember 1944 u.a. 1
13241 KTB des Höheren Pionier-Führers Generalgouvernement Generalmajor Bacher: Unterlagen zu Besichtigungen von Stellungen, der Bewachung von Minen-Lagern, Richtlinien für die Verlegung von Minenfeldern, Befehl von Generalfeldmarschall von Keitel zu Plünderungen durch Soldaten im Reichsgebiet vom 25.09.1944, Besprechungsnotizen u.a. 1
13242 KTB des Ib der Heeresgruppe Mitte. 1
13243 KTB des Oberquartiermeisters beim Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich/Qu I für das Unternehmen "Haifisch":  Anordnungen und Hinweise zur Versorgung, Auftsellungen zur Verteilung von Munition und Verpflegung, Berechnungen für Kräftebedarf im Fall "Haifisch", Richtlinien für die Ausnutzung und Bewachung der Wasserstrassen im Fall "Haifisch". 1
13244 KTB Nr. 2 der Heeresgruppe B vom 1. Januar bis zum 31. März 1940 mit beigefügter Kriegsrangliste des Oberkommandos der Heeresgruppe. 1
13245 KTB Nr. 8 des Deutschen Verbindungskommandos bei der 2. Slowakischen technischen Division. Berichte über die Versorgung, Haltung und Stimmung der slowakischen Soldaten. 1
13246 Kurze Niederschrift über die Besprechung im Oberkommando der Kriegsmarine betrifft Weiterbehandlung der erbeuteten polnischen Schiffe und schwimmenden Fahrzeuge vom 17. November 1939. Die Akte enthält auch die Liste von polnischen Schiffen, behelfsmäßigen Fahrzeugen, Neubauten, Schwimmdocks und  Schwimmkränen. 1
13247 Kurze Notize der Führervortäge über die operative Lage und über dort getroffene Entscheidungen, Befehle und Anordnungen des Oberkommandos der Wehrmacht, des Oberkommandos des Heeres für die Kampfführung, für Zusammenstellung der Reserven, für Durchführung der Lähmungs-und Zerstörungsmaßnahmen in den Operationsgebieten des Heimatlandes u.a. in der Zeit vom 25. März bis 31. März 1945. 1
13248 Kurze Übersicht der sowjetischen Seestreitkräfte, Stand – 1939 (Auszug aus dem Handbuch für Admiralstabsoffiziere der deutschen Kriegsmarine vom 1. April 1939). 1
13249 Kurze Übersicht über die Rote Armee, 28. Januar 1939. 1
13250 Kurzer Überblick des OKH über die ungarische Wehrmacht (Stand 1.4.39). Friedenswehrmacht, Kriegswehrmacht, Befestigungen, Grenzschutz, Aufmarsch und Operationen, Werturteil. Friedensunterkunft der ungarischen Wehrmacht (Karte), Gliederung der Armeekorps und Brigaden (Schemata). 1
13251 Kurznachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe zur Schiffstypenkunde. 1
13252 Lage der Roten Armee im europäischen Teil der UdSSR (nach Angabe der O.K.H. Abteilung Fremde Heere Ost). Stand 20.05.1941 mit erkannten Gesamtstärken. Materialien des Ob. d. L. Führungsstabes 1c. 1
13253 Lage und Bedürfnisse der rumänischen Luftwaffe. Luftabwehr Rumäniens (den 22. Juni 1941 - den 1. August 1944). In der Akte sind folgende Dokumente vorhanden: 2 Diagramme "Rumänische Fliegerkräfte in den anglo-amerikanischen Luftangriffen. Verluste in Flugzeugen und Personal" (Bl.1-2); Diagramm "Rumänische Luftwaffe: Soll, Bestand, Ausfall, Verluste in Flugzeugen und Piloten vom 22. Juni 1941 bis zum 1. August 1944" (Bl.3); Karte "Luftabwehr Rumäniens durch die Jäger" (Bl.4); Karte "Luftabwehr Rumäniens durch die Flak-Artillerie (Stand - den 1. August 1944)" (Bl.5). 1
13254 Lage- und Aufklärungsmeldungen, Funksprüche der Gruppe Narvik. 1
13255 Lagebericht West Nr. 16 der Ic-Abteilung des Luftwaffenführungsstabes vom 6.9.1939 – deutsches Original und russische Übersetzung  1
13256 Lageberichte der Operationsabteilung des Generalstabes über die Kämpfe an allen Fronten. Fernschreiben. 1
13257 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe (1с) über die Kampftätigkeit an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Front. Kampfhandlungen, Aufklärungsangaben,  Wetterberichte. 1
13258 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe (1с) über die Kampftätigkeit an den Fronten. Kamfhandlungen, Aufklärungsergebnisse, Wetterberichte. 1
13259 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe (1с) über die Lage an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Front. Operative Lage auf der Erde und in der Luft, Kampfhandlungen, Verluste. 2
13260 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Kampftätigkeit an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Front. Kampfhandlungen, Aufklärung, Verluste, Wetterberichte. 1
13261 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Kampftätigkeit an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Front. Kampfhandlungen, Aufklärungsangaben, Angriffsziele, Wetterberichte. 2
13262 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Kampftätigkeit an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Front. Kampfhandlungen, Aufklärungstätigkeit, Wetterberichte. 1
13263 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Kampftätigkeit an den Fronten. Kampfhandlungen, Aufklärungsangaben, Angriffsziele, Wetterberichte. 1
13264 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Lage an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Front. Kampfhandlungen auf der Erde und in der Luft, Aufklärung, Verluste, Wetterberichte.   1
13265 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Lage an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Front. Kampfhandlungen, Angriffsziele, Aufklärungsangaben, Wetterberichte. 1
13266 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Lage an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Front. Operative Lage auf der Erde und in der Luft, Kampfhandlungen, Verluste. 1
13267 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Lage an den Fronten, einschließlich der deutsch-sowjetischen Kampfhandlungen. Lage auf der Erde und in der Luft, Kampfhandlungen, Verluste. 1
13268 Lageberichte des Führungsstabes der Luftwaffe über die Lage an den Fronten. Wetterberichte, Kampfhandlungen, Aufklärungsangaben. 1
13269 Lageberichte des Generalstabes des OKH über die Kämpfe an der Ostfront Mitte - Ende September 1942. 1
13270 Lageberichte Ost des Luftwaffenführungsstabes (1 c) über den Beginn des Zweiten Weltkrieges. 1
13271 Lageberichte und Aufklärungsmeldungen des Stabes der Luftflotte 1 über den Kampf an der Ostfront. 2
13272 Lageberichte und letzter Bericht des polnischen Befehlshabers über die Verteidigung von Warschau vom 27.09.1939; Lebenslauf des polnischen Generals Julius Rommel 1
13273 Lageberichte West des Führungsstabes der Luftwaffe (1c). Beobachtungen und Erfahrungen über britische Nachtjagd (S. 77-78). 1
13274 Lageberichte West des Führungsstabes der Luftwaffe (1c). Skizze der Hoheitsabzeichen der italienischen Flugzeuge. 1
13275 Lageberichte West des Führungsstabes der Luftwaffe mit Karten und Skizzen. 1
13276 Lageberichte West des Luftwaffen-Führungsstabes (1c) mit Karten und Skizzen. 1
13277 Lageberichte, tägliche Meldungen, ein- und ausgehende Unterlagen, Fern- und Funkschreiben der Führungsabteilung der Luftflotte 4 (23.04.1941 - 04.07.1941). Meldungen vom 22. Juli 1941 über den Angriff gegen Sowjetunion und Kampflage. 1
13278 Lagekarte 2 Bodenorganisation von Polen am 31.08.1939, 18 Uhr. Maßstab 1:1000000. 1
13279 Lagekarte 2 Polen, Stand am 31.08.1939, 20 Uhr. Maßstab 1:1000000. 1
13280 Lagekarte 2+3 des Gesamteinsatzes der deutschen Luftwaffe an der deutsch-polnischen Front, Stand am 01.09.1939. 24 Uhr. Maßstab 1:1000000. 1
13281 Lagekarte 4 an der deutsch-polnischen Front am 01.09.1939, 12 Uhr. Maßstab 1:1000000. 1
13282 Lagekarte 4 der Bodenorganisation von Polen am 28.08.1939 im Vergleich mit dem Stand am 21.08.1939. 3. Karte. Maßstab 1:1000000. 1
13283 Lagekarte 4 vom 24.08.1938. 1
13284 Lagekarte 4. Polen. Stand am 28.08.1939. Maßstab 1:1000000. 1
13285 Lagekarte am Anfang des Polenkrieges im Gebiet von Breslau bis Lemberg: Erdlage, Heer, Eisenbahnen, Truppenbewegungen. Maßstab 1:1000000. 1
13286 Lagekarte auf 1:1000000 (Ostblatt, Gebiet Krotoschin - Terespol) vom 26.08.1939. Eigene Flieger. 1
13287 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“ und des AOK 12 – Abschnitt Elbe/Oder, Stand 25. April 1945, abends, M 1:300 000 1
13288 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“ und des AOK 12 – Abschnitt Elbe/Oder, Stand 26. April 1945, abends, M 1:300 000 1
13289 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“ und des AOK 12 – Abschnitt Elbe/Oder, Stand 30. April 1945, abends, M 1:300 000 1
13290 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 1. April 1945, abends, M 1:300 000 1
13291 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 1. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13292 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 10. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13293 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 11. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13294 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 12. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13295 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 13. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13296 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 14. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13297 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 15. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13298 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 16. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13299 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 17. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13300 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 18. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13301 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 19. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13302 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 2. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13303 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 20. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13304 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 21. April 1945, abends, M 1:300 000 1
13305 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 21. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13306 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 22. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13307 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 23. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13308 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 24. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13309 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 25. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13310 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 26. Februar 1945, abends, M 1:300 000 1
13311 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 26. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13312 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 27. Februar 1945, abends, M 1:300 000 1
13313 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 27. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13314 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 28. Februar 1945, abends, M 1:300 000 1
13315 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 28. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13316 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 29. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13317 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 3. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13318 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 30. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen 1
13319 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 31. März 1945, abends, M 1:300 000 einschließlich einer Zusammenstellung der der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstehenden Verbände, Truppenteile, Einheiten und Kampfgruppen samt Aufstellung der zur Verfügung stehenden Panzerkräfte 1
13320 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 4. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13321 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 5. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13322 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 6. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13323 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 7. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13324 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 8. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13325 Lagekarte der Heeresgruppe „Weichsel“, Stand 9. März 1945, abends, M 1:300 000 1
13326 Lagekarte der Heeresgruppe B, 18. März 1940, M 1:300 000 1
13327 Lagekarte der Heeresgruppe B, 19. März 1940, M 1:300 000 1
13328 Lagekarte der Verbände der Heeresgruppe Mitte im Raum Smolensk-Pripjat, M 1:1 000 000 1
13329 Lagekarte des AOK 2 (Heeresgruppe Weichsel) –Ostpommern, Stand 23. Februar 1945, M 1:300 000 (Anhang zur Gkdos. 106/1945 der Ia-Abteilung des AOK) – Karte am 27. Februar 1945 von der Roten Armee erbeutet 1
13330 Lagekarte des XXIV. Panzerkorps, Stand 12.1.1945, M 1:100 000 (am 13.1.1945 von Roter Armee erbeutet) 1
13331 Lagekarte des XXIV. Panzerkorps, Stand 13.1.1945, M 1:100 000 (am 13.1.1945 von Roter Armee erbeutet) 1
13332 Lagekarte im Gebiet Gomel-Brjansk-Smolensk-Gshatsk-Rogatschew am 01.08.1941. Maßstab 1:300000. 1
13333 Lagekarte im Gebiet Mohilew-Rshew am 23.07.1941. 1
13334 Lagekarte Polen. Stand am 25.08.1939. Maßstab 1:1000000. 1
13335 Lagekarten in den Gebieten Witebsk-Wjasma und Rshew-Orel am 22.07.1941. Maßstab 1:300000. 1
13336 Lagemeldungen des Generalstabes der Heeresgruppe B und der ihr unterstellten Armeen. 2
13337 Lagemeldungen und Anordnungen der A.O.K. 8, 10, 14 und der Verbände der Luftwaffe (08.09-20.09.1939). 1
13338 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für April, Mai, Juni und Dezember 1944. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  20  Befehle, die in zerstreuter Reihefolge zugeordnet sind. Der Inhalt der Befehle umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung, Umgliederung von Stäben und Einrichtungen, Verlegung der Flottenobjekte u.a. Die Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Kapitän zur See Hans von Davidson signiert. 1
13339 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für das Jahr 1942. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  86 Befehle für das Jahr 1942, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und alphabetisches Verzeichniss der Dokumente dazu. Der Inhalt der Befehle umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung u.a. Alle Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Kapitän zur See Erich Schulte-Mönting signiert. 1
13340 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für das Jahr 1942. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  87  Befehle für das Jahr 1942, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und alphabetisches Verzeichniss der Dokumente dazu. Der Inhalt der Befehle umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung u.a. Alle Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Kapitän zur See Erich Schulte-Mönting signiert. 1
13341 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für das Jahr 1943. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  78  Befehle, die in umgekehrter chronologischer Reihefolge zugeordnet sind. Der Inhalt der Befehle umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung, Umgliederung von Stäben und Einrichtungen, Verlegung der Flottenobjekte u.a. Die Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Konteradmiral Erich Schulte-Mönting signiert 1
13342 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für das Jahr 1943. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  78 Befehle, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind. Der Inhalt der Befehle umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung, Umgliederung von Stäben und Einrichtungen, Verlegung der Flottenobjekte u.a. Die Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Konteradmiral Erich Schulte-Mönting signiert. 1
13343 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für das Jahr 1943. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  79 Befehle, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind. Der Inhalt der Befehle umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung, Umgliederung von Stäben und Einrichtungen, Verlegung der Flottenobjekte u.a. Die Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Konteradmiral Erich Schulte-Mönting signiert. Die Akte enthält auch die OKM-Lageberichte für  November – Dezember 1943 (Bl.128-158f).     1
13344 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für die Jahre 1944 - 1945. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält 90 Befehle für das Jahr 1944 und 7 Befehle für das Jahr 1945, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und alphabetisches Verzeichniss der Dokumente für das Jahr 1944. Der Inhalt der Befehle umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, rückwärtige Dienste, Mobilmachung, Umgliederung von Stäben und Einrichtungen, Verlegung der Flottenobjekte u.a. Alle Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Kapitän zur See / Konteradmiral Erich Schulte-Mönting und seines Nachfolgers Kapitän zur See Hans von Davidson signiert. 1
13345 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für Januar 1943 – Dezember 1944. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält 165 Befehle, die in umgekehrter chronologischer Reihefolge zugeordnet sind. Der Inhalt der Befehle umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung, Umgliederung von Stäben und Einrichtungen, Verlegung der Flottenobjekte u.a. Die Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Konteradmiral Erich Schulte-Mönting und seines Nachfolgers Kapitän zur See Hans von Davidson signiert. 1
13346 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) und geheime Anlagen zu den Befehlen für das Jahr 1941. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  63 Befehle für das Jahr 1941 und 42 geheime Anlagen zu diesen Befehlen,  die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und alphabetische Verzeichnissе der Dokumente dazu. Der Inhalt der Befehle und der geheimen Anlagen umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung u.a. Alle Befehle und geheime Anlagen sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Kapitän zur See Erich Schulte-Mönting signiert. 1
13347 Laufende Befehle des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) und geheime Anlagen zu den Befehlen für das Jahr 1943. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  79 Befehle für das Jahr 1943 und 40 geheime Anlagen zu diesen Befehlen, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und ein alphabetisches Verzeichniss zu den Anlagen. Der Inhalt der Befehle und der Anlagen umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Fernmeldewesen, administrative Fragen, Personalfragen, Mobilmachung, Umgliederung von Stäben und Einrichtungen, Verlegung der Flottenobjekte u.a. Die Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Konteradmiral Erich Schulte-Mönting signiert. Die Akte enthält auch die OKM-Lageberichte für  November – Dezember 1943 (Bl.177-250f).     1
13348 LDeutsche Volksgruppe in Korationen, der Volksgruppenführer: Lageberichte des Volksgruppenführers der deutschen Volksgruppe in Kroatien: Lage der Deutschen, Stimmungen, Partisanenbewegung (Skizzen der Parisanengebiete), Kriegseinsatz, Verhältnis zu anderen Volksgruppen, Propaganda, Verlustlisten, Flugblätter der Kommunisten, private Briefe, Dokumente auf Kroatisch. 1
13349 Lehrgänge der Luftwaffe in der Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 1939 (Beilage zu den Ausbildungslinien). Ausbildung der Fliegertruppen, der Flakartillerie, der Luftnachrichtentruppen. 1
13350 Leitender Intendant beim Militärbefehlshaber in Frankreich - Tätigkeitberichte der Versorgungstruppen beim Militärbefehlshaber in Frankreich 01.10. - 31.12.1943. Armeeverpflegungsamt 700, Bäckerei-Gross-Kompanie 688, Heeresunterkunftsverwaltung 282 usw. 1
13351 Leitfaden der Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens und Kommandos der Luftwaffe für den Unterricht auf den Luftkriegsschulen. Lufttaktik. Gliederung des Kommandos und der Stäbe. Aufgaben der Verbände. 1
13352 Leitfaden Lufttaktik (Arbeitsunterlagen für Lufttaktiklehrer), hersg. von der Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens der Luftwaffe, Kommando der Luftkriegschulen. Teil B6. Schlachtflieger. Teil B2. Jagdflieger. Teil C. Lehrplanübung. Einsatz eines Fliegerkorps im Zusammenwirkung mit einer Armee. 1
13353 Leitfaden Lufttaktik (Arbeitsunterlagen für Lufttaktiklehrer), hrsg. von der Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens der Luftwaffe, Kommando der Luftkriegschulen. Teil B3. Kampfflieger. Britische und amerikanische Fallschirm- und Luftlandetruppen. 1
13354 Lieferungen und Leistungen des Großdeutschen Reiches für die Luftwaffe des Königreichs Rumänien. Stand: 01.02.1944. Wertmäßige Übersicht, Tags- und Nachtseinsatz, gelieferte Flugzeuge, Bauleistungen, Ausbildung des rumänischen Luftwaffenpersonals. 1
13355 Liste der Kriegsschiffsneubauten der deutschen Kriegsmarine, Stand  Anfang April 1944. Die Akte enthält eine einheitliche Liste mit den Abfertigungsterminen für die Kriegsschiffsneubauten von allen Typen  auf den deutschen Werften. Die Liste hat  die Geheimgradstufe “Geheime Reichssache”. 1
13356 Liste der Kriegsschiffsneubauten der deutschen Kriegsmarine, Stand  Juli 1944. Die Akte enthält eine einheitliche Liste mit den Abfertigungsterminen für die Kriegsschiffsneubauten von allen Typen  auf den deutschen Werften. Die Liste hat  die Geheimgradstufe “Geheime Reichssache”. 1
13357 Liste der Offiziers-Stellenbesetzung des Oberkommandos der Wehrmacht, des Oberkommandos des Heeres, der Heeresgruppen, der Armeeoberkommandos, der Höheren Kommandos, der Generalkommandos der Wehrmacht und der Militärbefehlshaber, der Infanterie- und Panzerdivisionen, der Festungskommandanturen, der Artilleriekommandeure der Korpstruppen und der Führerreserve. 1
13358 Listen der Angehörigen der Krigsmarine, die zum 31. Dezember 1943 mit verschiedenen Stufen  des Ritterkreuzes  des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurden. Zusammengestellt vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Akte enthält folgende Listen: 1) Liste der Inhaber des Ritterkreuzes  des Eisernen Kreuzes – 271 Mann; 2) Liste der Inhaber des Ritterkreuzes  des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub – 45 Mann;  3) Liste der Inhaber des Ritterkreuzes  des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern – 5 Mann; 4) Liste der Inhaber des Ritterkreuzes  des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten – 1 Mann.  In der Akte gibt es auch  handschriftliche Listen der ausgezeichneten Soldaten der Kriegsmarine (Bl.15-23). 1
13359 Listen der Verluste der Generale und Offiziere der deutschen Wehrmacht vom 1939 bis Juni 1945: Namenliste der gefallenen Generale in alphabetischer Reihenfolge (Bl.1-26); Namenliste der gefallenen Generale in chronologischer Ordnung (Bl.27-41); zusammengestellte Liste der gefallenen, tödlich verunglückten, verstorbenen, vermißten und in der Gefangenschaft geratenen Generale der deutschen Wehrmacht (Bl.42-82); zwei zusätzliche Listen der gefallenen Generale, Divisionskommandeure und Ritterkreuzträger vom 23. Februar 1945 (Bl.83-84); kurze Dienstliste und Beurteilungen der Vorgesetzten für General der Gebirgstruppen Karl von Le Suire (Bl.85-86). 1
13360 Listen mit Gefechtsbezeichnungen aus dem Feldzug gegen Polen und dem Westfeldzug und deren Übersetzung ins Russische sowie übersetzte Notizen zur Vorbereitung des Feldzuges gegen Frankreich – Akte enthält deutsche Originale 1
13361 Listen von den in Betrieb genommenen Schiffen und Schiffsneubauten, die in den von Deutschland besetzten Ländern (Frankreich, Belgien, Holland, Dänemark, Norwegen) erfasst sind. Zeitrahmen: 1940 – 1943. 1
13362 Listen von rumänischen, deutschen und griechischen Schiffen, Dampfern und Schleppen, gemietet von Kommandobehörden der deutschen Wehrmacht auf der Donau und am Schwarzen Meer in den Jahren 1941 – 1944. 1
13363 LOKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der Ostfront vom Anfang bis Mitte August 1942. 1
13364 Luftbildunterlagen von sowjetischen Werken der Flugrüstungsindustrie, der Kraftwagen- und Kampfwagenherstellung und der Kautschukerzeugung in Moskau, Woronez, Kimry u.a. Städten. 1
13365 Luftflotte 4: Fernsprüche und Meldungen. 1
13366 Luftflotte 4: Funksprüche und Meldungen. 1
13367 Luftflotte 4. Befehle vom Reichsministerium der Luftfahrt. Aufruf vom General-Feldmarschall H.Göring im Zusammenhang mit dem Anfang des Polenkrieges (des Zweiten Weltkrieges). 1
13368 Luftflotte 4. Bodenorganisation. Stand 15.03.1944. 1
13369 Luftflotte 4. Einsätze der fliegenden Verbände. 1
13370 Luftflotte 4. Morgen- und Abendmeldungen vom September 1939 über die Lage, Kampfeinsätze, Verluste. 1
13371 Luftflotte 4. Tägliche Befehle. Führungsabteilung. Luft- und Erdlage, Aufklärung, Wetterbericht, Kriegsrangliste. 1
13372 Luftflottenbefehle des Luftflottenkommandos 4 und andere Unterlagen. Befehl im Zusammenhang mit dem Angriff auf Warschau. Kriegsgliederung der Luftflotte 4. 1
13373 Luftgeographische Einzelheft. Mittel- und Ostrussland - umfasst das Territorium bis an das Ural-Gebirge ostwärts. Allgemeine fliegirische Verhältnisse, Wetterzustand. 1
13374 Luftlage Ost 1-2.04.1943: eigene und feindliche Einsätze mit Verlusten. Karte. 1
13375 Luftlage Ost am 10-11.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13376 Luftlage Ost am 11-12.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13377 Luftlage Ost am 12-13.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13378 Luftlage Ost am 13-14.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13379 Luftlage Ost am 14-15.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13380 Luftlage Ost am 15-16.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13381 Luftlage Ost am 18-19.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13382 Luftlage Ost am 19-20.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13383 Luftlage Ost am 21-22.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13384 Luftlage Ost am 22-23.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. Wetterlage. 1
13385 Luftlage Ost am 24-25.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13386 Luftlage Ost am 25-26.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13387 Luftlage Ost am 26-27.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13388 Luftlage Ost am 27-28.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13389 Luftlage Ost am 28-29.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13390 Luftlage Ost am 29-30.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13391 Luftlage Ost am 3-4.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13392 Luftlage Ost am 31.03. - 01.04.1943. Eigene und feindliche Einsätze mit Verlusten. Karte. 1
13393 Luftlage Ost am 4-5.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13394 Luftlage Ost am 5-6.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13395 Luftlage Ost am 6-7.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13396 Luftlage Ost am 7-8.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13397 Luftlage Ost am 8-9.04.1943: eigene und feindliche Einsätze (Tag und Nacht) mit Verlusten. Karte. 1
13398 Luftrüstungsindustrie in den europäischen Gebieten der UdSSR und theoretisch errechnete monatliche Flugzeug-und-Motoren-Ausbringung im Januar 1942. Materialien des Führungsstabes des Ob. d. L. (1c). Maßstab 1:2500000. 1
13399 Luftwaffe-Flakartillerie, Stand 16.04.1945 (Karte). 1
13400 Luftwehrgeographische Studie über Großbritannien: Staat und Bevölkerung, geographische Lage, wichtigste Städte, Industrieanlagen, Verkehhrswesen usw. 1
13401 Manuskript der Militärwissenschaftlichen Rundschau, 1942, Heft 3: Die Entstehung des Weltkrieges und der deutsch Flottenbau. Kampferlebnisse aus dem Feldzug gegen Sowjetrussland 1941/42. 1
13402 Manuskript des Aufsatzes von General der Infanterie z.V. Geyer: Ergänzende Gedanken zu "Zeitdauer von Angriffsgefechten", veröffentlicht in der Militäriwissenschaftlichen Rundschau 1939, Heft 5/6. 1
13403 Manuskript von Generalmajor a.D. Emil Paschek "Schwere Abwehr der sowjetischen Winteroffensive". Kämpfe in Ostpreußen, Polen. Der Kampf im Westen (Ardennenschlacht und deutscher Angriff im Nordalsaß, italienische Front). Operation in Ungarn - Slowakei. Politische Entwicklung in Großdeutschland, vorgesehen zur Veröffentlichung in der Militärwissenschaftlichen Rundschau. 1
13404 Marineverordnungsblatt  des Oberkommandos  der Kriegsmarine vom 1. Januar bis 29. Dezember 1937. Marineverordnungsblatt enthält 33 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1937, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und ein alphabetisches Verzeichnis der Dokumente. Der Inhalt umfaβt nahezu alle Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Dienste der deutschen Kriegsmarine, sowie normative Akten der Reichsgesetzgebung, welche für Kriegsmarine relevant sind. 1
13405 Marineverordnungsblatt  des Oberkommandos  der Kriegsmarine vom 1. Januar bis 31. Dezember 1936. Marineverordnungsblatt enthält 37 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1936, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und ein alphabetisches Verzeichnis der Dokumente. Der Inhalt umfaβt nahezu alle Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Dienste der deutschen Kriegsmarine, sowie normative Akten der Reichsgesetzgebung, welche für Kriegsmarine relevant sind. 1
13406 Marineverordnungsblatt  des Oberkommandos  der Kriegsmarine vom 1. Januar bis 31. Dezember 1937. Marineverordnungsblatt enthält 35 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1937, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und ein alphabetisches Verzeichnis der Dokumente. Der Inhalt umfaβt nahezu alle Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Dienste der deutschen Kriegsmarine, sowie normative Akte der Reichsgesetzgebung, welche für Kriegsmarine relevant sind. 1
13407 Marineverordnungsblatt  des Oberkommandos  der Kriegsmarine vom 1. Januar bis 31. Dezember 1938. Marineverordnungsblatt enthält 34 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1938, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und ein alphabetisches Verzeichnis der Dokumente. Der Inhalt umfaβt nahezu alle Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Dienste der deutschen Kriegsmarine, sowie normative Akten der Reichsgesetzgebung, welche für Kriegsmarine relevant sind. 1
13408 Marineverordnungsblatt  des Oberkommandos  der Kriegsmarine vom 1. Januar bis 31. Dezember 1940. Marineverordnungsblatt enthält 45 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1940, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und ein alphabetisches Verzeichnis der Dokumente. Der Inhalt umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine, sowie normative Akten der Reichsgesetzgebung, welche für Kriegsmarine relevant sind. 1
13409 Marineverordnungsblatt  des Oberkommandos  der Kriegsmarine vom 2. Januar bis 1. März  1945. Marineverordnungsblatt enthält 6 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind. Der Inhalt umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine, sowie die Verfügungen des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). 1
13410 Marineverordnungsblatt des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1941.  Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Marineverordnungsblatt enthält 43 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind, alphabetisches Sachregister der Dokumente und kraftfahrtechnische Anhänge. Der Inhalt umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine, sowie die Verfügungen des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). 1
13411 Marineverordnungsblatt des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1942.  Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Marineverordnungsblatt enthält 40 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind, alphabetisches Sachregister der Dokumente und kraftfahrtechnische Anhänge. Der Inhalt umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine, sowie die Verfügungen des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). 1
13412 Marineverordnungsblatt des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1943.  Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Marineverordnungsblatt enthält 42 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und alphabetisches Sachregister der Dokumente. Der Inhalt umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine, sowie die Verfügungen des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). 1
13413 Marineverordnungsblatt des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1944.  Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Marineverordnungsblatt enthält 53 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und alphabetisches Sachregister der Dokumente. Der Inhalt umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine, sowie die Verfügungen des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). 1
13414 Marineverordnungsblatt des Oberkommandos der Kriegsmarine für die Zeit vom Januar bis September 1944.  Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Marineverordnungsblatt enthält 35 Bulletins des Oberkommandos der Kriegsmarine, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind. Der Inhalt umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine, sowie die Verfügungen des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). 1
13415 Marschbefehle, Fernschreiben, Weisungen und Briefwechsel des OKH für die Vorbereitung des Angriffs auf Frankreich. 1
13416 Marschkarte einer Division der Wehrmacht, die von Warschau nach Bobruisk verlegt wurde. 1
13417 Material der Aufklärungsabteilung des Stabes der Panzertruppen der Westfront zu einem erbeuteten Panzer VI der Firma Henschel  1
13418 Material des OKH und der Heeresgruppe B zur Behandlung deutscher Gefangener in Frankreich. 1
13419 Material zu Taktikfragen, übersetzte Selbstaussagen kriegsgefangener Offiziere und Generale, Aussagen zur Organisation des militärischen Nachrichtendienstes der Wehrmacht, Verhörprotokolle deutscher Kriegsgefangener, Beschreibung der Kämpfe gegen die amerikanischen Truppen in Nordafrika und an der Westfront sowie der Verteidigung Berlins und  Königbergs sowie der Kurland-Schlachten u.a. 1
13420 Material zu Verteidigungsstellungen der deutschen Armee, Aussagen von finnischen Überläufern über die Medwedshegorsker  Richtung der Karelischen Front, Verhöre deutscher Kriegsgefangener – enthält deutsche Originale (u.a. Armeepionierführer AOK 9, 35., 134. ID,  Grenadierregiment 94, 485, Füsilierregiment 68, Artillerieregiment 329, Stab Kiep)  1
13421 Material zur Truppenführung – übersetzte Beutedokumente zu Fragen der Truppenführung, Offiziersausbildung und Taktik – enthält deutsche Originale (u.a. OKH-HPA, Generalinspekteur der Panzertruppen, AOK Norwegen, IV. Armeekorps, XXXX. Panzerkorps, 68. ID, Divisionsstab z.b.V. 608, Grenadierregimenter 117, 258, 482, 532, 866, Füsilierregiment 68, Artillerieregiment 168, SS-Infanterieregiment 8, Landesschützen-Bataillon 637) 1
13422 Materialien der 5. Abteilung des Generalstabes der Luftwaffe (Broschüre) : Übersichtsliste der Flügplätze in der Sowjetunion. Stand: April 1942. 1
13423 Materialien der Vernehmung des Personalbestandes der Marinenachrichtenabteilung der Seekriegsleitung des OKM über den Funkspruch des Führers vom 30. April 1945 über die Ernennung des Groβadmirals  K. Dönitz  zu seinem Nachfolger und Funkspruch von M. Bormann und J. Göbbels vom 1. Mai 1945, daβ Testament des Führers in Kraft getreten war. Vom Flottenrichter Dr. Schattenberg wurden folgende Personen vernommen: Kommandeur der Marinenachrichtenabteilung der Seekriegsleitung des OKM Kapitänleutnant R. Noke, Leutnante  W. Knop und E. Kraft, Mannschaften: A. Graschopf, H. Grümmer, K. Kreusiger, K. Müller,  N. Nackenberg, H. Rathmann, M. Schmitt, Schröter und R. Voigt.  Den 6. Mai 1945. 1
13424 Materialien der Vernehmung des Personalbestandes der Marinenachrichtenabteilung der Seekriegsleitung des OKM über den Funkspruch des Führers vom 30. April 1945 über die Ernennung des Groβadmirals  K. Dönitz  zu seinem Nachfolger und Funkspruch von M. Bormann und J. Göbbels vom 1. Mai 1945, daβ Testament des Führers in Kraft getreten war. Vom Flottenrichter Dr. Schattenberg wurden folgende Personen vernommen: Kommandeur der Marinenachrichtenabteilung der Seekriegsleitung des OKM Kapitänleutnant R. Noke, Leutnante W. Knop und E. Kraft, Mannschaften: A. Graschopf, H. Grümmer, K. Kreusiger, K. Müller,  N. Nackenberg, H. Rathmann, M. Schmitt, Schröter und R. Voigt.  Den 6. Mai 1945. 1
13425 Materialien des Chefs-Ingenieurs beim Befehlshaber der deutschen Luftwaffe in Rumänien: Beschreibungen der Flugplätze mit Skizzen. 1
13426 Materialien des deutschen Verbindungsoffiziers bei der finnischen Luftwaffe. Tages- und Aufklärungsmeldungen der Luftflotte 1 und des Kommandierenden Generals der Deutschen Luftwaffe in Finnland. 1
13427 Materialien des Generalstabes der Luftwaffe. Verzeichnis der Orte mit deutscher Bevölkerung in deutscher und rumänischer Namensform zur Karte Rumäniens. 1
13428 Materialien des Rüstungsamtes im Reichsministerium für Rüstung  und  Kriegsproduktion: Schriftverkehr mit dem Oberkommando der Wehrmacht über Angliederung des Rüstungsamtes an das Ministerium, Stellenbesetzungen des  Rüstungsamtes, Kriegsstärkenachweisungen des Rüstungsamtes, Materialien für das Kriegstagebuch des Rüstungsamtes, Zeitschriftenverzeichnisse für das Rüstungsamt. Zeitrahmen: vom 12. September 1942 bis 28. Oktober 1944. 1
13429 Materialien für das Kriegstagebuch (KTB) des Rüstungsamtes im Reichsministerium für Rüstung  und  Kriegsproduktion über die administrativen Fragen der Produktionsprozesse (effektive Ausnutzung der Arbeitskraft, Geheimhaltung, Fliegerabwehr, Wiederaufbau, Umsetzung und Stillegen von Rüstungsbetrieben u.a.) in der Zeit vom 1. September 1943 bis 25. Oktober 1944. 1
13430 Materialien und Schriftverkehr verschiedener deutscher Behörden (Reichsministerium des Inneren, Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Reichsführer SS, Reichskommissar für Festigung des deutschen Volkstums, Deutsche Akademie für Städtebau, Baueinrichtungen u.a.) über den Wiederaufbau der bombenbeschädigten deutschen Städte. Vorhanden ist auch der entsprechende Führererlaß vom 11. Oktober 1943 (Bl.188). Zeitrahmen: vom 11. Oktober 1943 bis 22. November 1944. 1
13431 Meldetafel über Flugzeugminenabwürfe für die deutschen Handelsschiffe in der Ostsee. Zeitrahmen: April 1943 – Januar 1944.  Die Akte enthält 9 Exemplare der Meldetafel (Bl.5-22f) und 10 Exemplare  Ergänzungen zu den Meldetafeln (Bl.23-32). Eingeführt durch die Anordnung vom Küstenbefehlshaber Pommern. 1
13432 Meldung des Oberkommandos der Heeresgruppe „Weichsel“ über den Bestand an Panzern und Sturmgeschützen am 13.4.1945 1
13433 Meldungen des AOK 4 an die Heeresgruppe B zum Stand der Befestigungsarbeiten an der deutsch-sowjetischen Grenze, Weisungen zur Verteidigung der Grenze (Fall „Berta“), Anordnungen der Heeresgruppe B zur Grenzsicherung. 1
13434 Meldungen eines Sonderkommandos des Auswärtigen Amtes vom Einsatz in den baltischen Ländern. Bemerkungen über die wirtschaftliche Situation und Lage der ethnischen Deutschen im Baltikum und im Leningrader Gebiet sowie zur Erbeutung von sowjetischen Archiv- und Kartenmaterial. 1
13435 Meldungen und Berichte des Chefingenieurs beim Befehlshaber der deutschen Luftwaffe in Rumänien, des Luftflottenkommandos 4, der Organisation Todt, des Befehlshabers der deutschen Truppen im rückwärtigen Operationsgebiet der Heeresgruppe Südukraine über Verlegung im gesamt rumänischen Raum, Dezentralisation des Werftbetriebes, Schutz gegen Luftangriffe. Pläne und Skizzen der Flugplätze. 1
13436 Meldungen und dienstliche Unterlagen vom Koluft der Heeresgruppe "Süd", der einzelnen AOK. 1
13437 Meldungen und Gefechtsberichte über die Lage an der Westfront, Dienstanweisungen, taktische Erfahrungen im polnischen Feldzug; Schemata. 1
13438 Meldungen und Schriftwechsel der Bauverwaltung beim Kommandierenden General der deutschen Luftwaffe in Rumänien mit der Organisation Todt, dem Ausbildungsstab für rumänische Flakartillerie u.a. Strukturen wegen Bauarbeiten, Nachschubprogramme. Karte der Baudienststellen der deutschen Luftwaffe in Rumänien. Personal - und Verteilungsplan der Bauverwaltung. 1
13439 Memorandum über die Errichtung in Rumänien eines Betriebstelegrafennetzes für die Donauschiffahrt. Schriftverkehr der deutschen und rumänischen Instanzen (deutsche Gesandschaft in Bukarest, Deutsche Donauschiffahrtsgruppe / DDSG, rumänisches Marinekommando) zu dieser Frage, 1941 – 1942. 1
13440 Merkblatt "Das Luftbild" des A.O.K. 9. Eigenschaften und Anwendung des Luftbildes, Kartenzeichen. 1
13441 Merkblatt der Führungsabteilung der Luftflotte 4 über Sowjetrussland unter besonderer Berücksichtigung der südwestlichen Gebiete. 2
13442 Merkblatt des Führungsstabes beim Ob. d. L. (1c) für die sowjetische Fliegertruppe für Ferneinsätze (Gliederung, Stärke, Bewaffnung, Einsatzgrundsätze usw.). 1
13443 Merkblatt des Generalstabes der Luftwaffe für den Einsatz der Fliegertruppe zur unmittelbaren Unterstützung des Heeres, ausgearbeitet in der 3. (taktischen) Abteilung für Sommer 1939. 1
13444 Merkblatt des Generalstabes der Luftwaffe über die Fliegertruppe und Flakartillerie in Ungarn mit Skizzen. Stand 01.06.1939. 1
13445 Merkblatt des OKH für die verbündeten Armeen über Erfahrungen in der Panzerbekämpfung aller Waffen im Osten. 1
13446 Merkblatt des OKH "Küstenkampf": Richtlinien für den Kampf um die Küste beim Übergang über einen breiten Meeresarm. 2
13447 Merkblatt des OKH sowie Berichte der Heeresgruppe B und ihrer Armeestäbe zum möglichen Einsatz chemischer Kampfstoffe durch die Rote Armee, übersetzte sowjetische Meldungen über Kampfstoffeinsätze der Wehrmacht, Mitteilungen des OKH über Gaskriegsvorbereitungen im Ausland, Ausarbeitungen der OKH-Abteilung Fremde Heere West über den zivilen Luftschutz im Ausland. 1
13448 Merkblatt des OKH über Erfahrungen des Einsatzes von Panzerverbände im Rahmen einer Armee in der Abwehr. 1
13449 Merkblatt des OKH "Verladung für Seetransport": Organisation, Richtlinien für Verladung und Entladung, Maßnahmen der Truppe, Luftschutzmaßnahmen usw. 1
13450 Merkblatt des OKH: Die wichtigsten Panzerkampfwagen der UdSSR mit Skizzen (01.06.1941). 1
13451 Merkblatt des OKH: Erfahrungen aus der finnischen Waldkampftaktik und -ausbildung. 1
13452 Merkblatt des OKW  über  die Durchführung  einer beschleunigten Verladung grösserer Verbände auf die Schiffe in einem Übergangshafen (September 1941). 1
13453 Merkblatt des technischen Amtes der Luftwaffe "Flugzeuge, Flugzeugausrüstung und Waffen der britischen und amerikanischen Luftwaffe". Heft II. Motoren und Luftschrauben. 1
13454 Merkblatt für den Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen im Bereich der Luftwaffe. Übernahme, Bewachung, Arbeitseinsatz, Disziplin, Strafen, Unterkunft, Verpflegung usw. 1
13455 Merkblatt für die verbündeten Armeen über Erfahrungen in der Panzerbekämpfung aller Waffen im Osten. Kampfweise des Gegners und eigene Panzerabwehrmaßnahmen. 1
13456 Merkblatt OKH: Ausbildungshinweis Nr. 35 (Erfahrungen aus Abwehrkämpfen gegen Amerikaner). 1
13457 Merkblatt OKH: Erfahrungen aus den Waldkampflehrgängen und der Spähtruppenausbildung in Finnland. 1
13458 Merkblatt OKH: Erfahrungen über Erkennen und Überwinden von Sümpfen (beruhend auf praktischen Hinweisen aus einem sowjetisch Ausbildungsbefehl). 1
13459 Merkblatt OKH: Erfahrungsberichte einer Armee über Stoßtruppunternehmen. 1
13460 Merkblatt OKH: Richtlinien für den Einsatz von Panzer-Zerstörer-Bataillonen. 1
13461 Merkblatt über die Luftwaffe Sowjetrusslands. Stand 01.04.1937: Fliegertruppe, Bodenorganisation, Werturteil, Flakartillerie, Luftnachrichtenwesen. Skizzen in der Anlage. 1
13462 Merkblätter des OKH: Erfahrungen des Ostfeldzuges 1941 - 1944. 1
13463 Merkblätter des OKL über den Einsatz der Flakartillerie in der Zeit vom März 1943 bis zum September 1944. 1
13464 Merkblätter zur Benutzung der Panzerfäuste 30, 60 und 100. 1
13465 Militär-geografische Beschreibung des Flussnetzes im westrussischen Grenzgebiet – Flusskartei: Düna. 1
13466 Militär-geografische Beschreibung des Flussnetzes im westrussischen Grenzgebiet – Flusskartei: Njemen. 1
13467 Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich, Oberquartiermeister, Quartiermeister III: Erfahrungsbericht über eine Ausladeübung vom Leichter auf den Strand 1
13468 Militärbefehlshaber in Frankreich, Oberquartiermeister, Gruppe Qu/Ia: Befehle, Befehlsentwürfe, Vorschläge und Schriftwechsel über die Organisation der Versorgung und andere Fragen der rückwärtigen Dienste, über das Unternehmen "Felix" und andere Operationen der Wehrmacht im Westen. Schemata und Gliederungen. 1
13469 Militärgeografische Beschreibungen und Überblicke zu den Wasserstraßen, dem Gewässersystem und des Geländes in Polesien und Weißrussland. 1
13470 Militärgeographische Angaben über das Europäische Russland, Gebiet Leningrad. Allgemeine Übersicht und Beschriebung der verschiedenen Teile des Gebiets mit Einzelangaben über die Wirtschaft, Karten und Plänen. Militärpolitisches Wörterbuch. Militärgeographischer Plan von Pskow. 1
13471 Militärgeographische Angaben über das Europäische Russland. Die Wolgagebiete. Allgemeine Übersicht, Beschreibung der Einzellandschaften mit Angaben über die Wirtschaft. Fotos. Kleiner Sprachführer. 1
13472 Militärgeographische Angaben über das Europäische Russland. Karelien und Kola. Allgemeine Übersicht und Beschreibung der verschiedenen Teile von Karelien und Kola. Angaben über Transport- und Nachrichtennetz. Militärgeographisches Wörterbuch. 1
13473 Militärgeographische Angaben über das Europäische Russland. Ural-Gebiete. Allgemeine Übersicht, Beschreibungen der Einzellandschaften mit wirtschaftlichen Angaben. Fotos. Kleiner Sprachführer. Russische Münzen, Maße und Gewichte. 1
13474 Militärgeographische Angaben über die Baltischen Länder (Estland, Lettland, Litauen). Allgemeiner Überblick, Beschreibung von Estland, Lettland, Litauen und ihren Einzellandschaften mit der Übersicht über die Wirtschaft. Kurzer militärgeographischer Sprachführer. 1
13475 Militärgeographische Angaben über die Ukraine mit Moldaurepublik und Krim. Stadtdurchfahrtspläne, Stadtpläne. Allgemeiner Überblick, Einzellandschaften. Ortschaftsverzeichnis. 1
13476 Militärgeographische Angaben über Weißrussland. Allgemeiner Überblick, Einzellandschaften mit Beschreibung der Wirtschaft. Stadtdurchfahrtspläne und Fotos. Kurzer Sprachführer. 1
13477 Militärgeographische Beschreibung des Flußnetzes  im westrussischen Grenzgebiet, verfaßt von der geologischen Abteilung der Inspektion der Ostbefestigungen des Heeres im März 1941. 1
13478 Militärisch-geographische Angaben über das Grenzgebiet an der Ostsee (mit Karte). Gewässerbeschreibung und Verzeichnis der Stützpunkte. 1
13479 Mitschrift der Besprechung zwischen dem Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte, Generalfeldmarschall Günther von Kluge, und dem Oberbefehlshaber der 3. Panzerarmee, Generaloberst Georg-Hans Reinhardt, in Smolensk am 17. Juni 1943. 1
13480 Mitteilung des OKH über die Verschiebung französischer Truppenteile an die deutsche Grenze (mit Zeittafel); Richtlinien vom Reichskriegsminister und Oberbefehlshaber der Wehrmacht W.von Blomberg für die Behandlung aktueller Wehrmachtsfragen in Presse, Bild und Film; Friedensgliederung der französischen Artillerie; Erlaß über die Verhinderung von Ausschreitungen; vorläufige Richtlinien für die Verwendung der Wehrmacht im Reichsgebiet bei inneren Unruhen und öffentlichen Notständen; Erlaß betrff. Abwehr kommunistischer Zersetzung; Erlaß über die Heranziehung der politischen Schutzhäftlinge zum aktiven Wehrdienst; Bericht über das Rundfunkkriegsspiel des Senders Moskau - Komintern. 1
13481 Mobilisationanweisung der Kriegsmarine für das Wehrbezirkskommando “Berlin IV”, Sachgebiet “Marine”, Wehrmeldeämter “Horst-Wessel-Stadt” und “Treptow” für die Jahre 1939 – 1940. Die Anweisung besteht aus fünf Teilen: I. Mobilisation-Terminkalender der Kriegsmarine; II. Erläuterungen zu den Vorausmaβnahmen; III. Erläuterungen zu den Maβnahmen im Mobilisationsfall (bzw.  im Kriegsfall); IV. Anlagen; V. Allgemeines.   1
13482 Mobilmachungs- und Terminkalender für Kraftfahrzeuge. 1
13483 Mobilmachungsplan für die Kriegsmarine. Kapitel D: Erhaltung der Kriegsmarine im Kriegszustand. Ausgabe vom Juni 1940. Der Mobilmachungsplan  besteht aus vier Teilen: A) Allgemeine Grundsätze; B) Personelle Ergänzung der Kriegsmarine im Kriege;  С) Materielle Ergänzung der Kriegsmarine im Kriege;  D) Richtlinien für die Ausbildung der Kriegsmarine im Kriege. Es gibt auch 6 Anlagen zum Plan (Bl.39-51). Der Mobilmachungsplan hat eine Geheimgradstufe. 1
13484 Morgen- und Abendmeldungen der Abteilung 1c der Luftflotte 4. Funksprüche. 1
13485 Morgen- und Abendmeldungen der Luftflotte 4. 1
13486 Morgen-, Tages-, Abend- und Zwischenmeldungen des Armeeoberkommandos 17 und Panzerarmeeoberkommandos 1, der Luftnachrichtenoffiziere, Meldungen über die Luftkampftätigkeit der verschiedenen Fliegerkorps. 1
13487 Muster für taktische Zeichen des Heeres, der Luftwaffe und der Kriegsmarine (vom 24. März 1941). Broschüre. 1
13488 Nachrichten des Dienstes 1c West des Führungsstabes der Luftwaffe über Probleme der Nachrichtengewinnung und Abwehr (Übersetzungen aus dem Buch "This Expanding War" des englischen Militärschriftstellers Liddel Hart). Grundlagen und Prinzipien der Nachrichtengewinnung des britischen 1c- und Abwehrdienstes "Intelligence Service", Organisation der Sicherheit. 1
13489 Nachrichten des Dienstes der Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die neuen Erkenntnisse über allierte Fallschirm- und Luftlandetruppen. Umgliederung und Einsatzgrundsätze. 1
13490 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen (West) des Führungsstabes der Luftwaffe über die Beurteilung der deutschen Abwehr durch den Feind, Nachtlandeverfahren in England u.a. Fragen. 1
13491 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe bei OKL über den  sowjetischen Truppenluftschutz. Flugabwehr mit Infanterie- und Artilleriewaffen, Auflockerungsmaßnahmen, Tarnung, Alarmmittel. 1
13492 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe bei OKL über den sowjetischen Truppenluftschutz. Flugabwehr mit Infanterie- und Artilleriewaffen, Auflockerungsmaßnahmen, Tarnung, Alarmmittel. 1
13493 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe über  1c (Aufklärungs)-Offiziere im SU-Flieger-Regiment. Stellung, Aufgaben, Nachrichtenquellen, Zusammenаrbeit mit den SMERSCH-Abteilungen. 1
13494 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe über den Einsatz der Flakartillerie des sowjetischen Feldheeres. Einsatzgrundsätze auf dem Marsch, beim Angriff, in der Abwehr. 1
13495 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe über die neuen Erkenntnisse über die sowjetischen Luftlandungstruppen. Kriegsgliederung, Ausrüstung mit Handfeuerwaffen, Einsatzgrundsätze. 1
13496 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe über die Neuerkenntnisse über SU-Schlachtflieger. Führung, Einsatzgrundsätze, Einsatzdurchführung, Nachteinsätze. 1
13497 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe über die sowjetische Luftaufklärung, Nachtjagdflugzeuge, Nachtangriffe im Februar 1944, Partisanenversorgung, Ausrüstung des Jagdfliegers IL-2 mit 37 mm Kanone. 1
13498 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe über SU-Großgeräte zur Flugabwehr und ihre allgemeine Bewertung. 1
13499 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über amerikanischen Tagesgroßangriff gegen deutsche Flugrüstungswerke am 11.04.1944 und über den neuen Heckstand in der "Fortress" mit vergrößertem Schussbereich. 1
13500 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über britische und amerikanische Jagdflugzeuge als Mehrzweckflugzeuge. Benutzung als Abwehrjäger, Angríffsflugzeug, Aufklärer, Langstreckenbegleitjäger usw. 1
13501 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über den allierten Kampfeinsatz in der Normandie. Organisation der Nachrichtenverbindungen. 1
13502 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über den britischen Nachteinsatz (Umgliederung, neue Angriffstaktik usw.), Einsatz amerikanischer 4-motorischer Kampfverbände, Jagdvorstösse amerikanischer Fernjäger am 21.05.1944. 1
13503 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über den britischen Nachteinsatz und den amerikanischen Begleitschutz. Beurteilungen der deutschen Abwehr durch den Feind. 1
13504 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über den Einsatz amerikanischer Kampf- und Jagdverbände aus dem russischen Raum. Karte der Verlegung der amerikanischen Fliegerverbände im Raum der UdSSR am 2.-6.06.1944. 1
13505 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über den Einsatz der amerikanischen Pfadfindergeräte und Flugzeuge. Bord-Rundsuch-Gerät "Meddo". 1
13506 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die Abwehr von Tiefangriffen und über die neuen Erkenntnisse über Landung und Landungsfahrzeuge. 1
13507 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die Ausbildung in der britischen Luftwaffe. Der "Empire-Ausbildungsplan". 1
13508 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die britischen Nachtjäger in der Heimatluftverteidigung. Organisation und Durchführung. Führungsorganisation einer Jagddivision. Britische und amerikanische Nachtjäger. 3
13509 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die englischen und amerikanischen Begleitjäger mit Übersicht der Flugleistungen. 1
13510 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die feindliche Luftverteidigung im Landekopf in der Normandie. Führung und Organisation, Einsatz der Fliegerabwehrkräfte. 1
13511 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die Fluchtmittel des anglo-amerikanischen fliegenden Personals mit Fotos, Karten und Skizzen. Behandlung von Feindgeräten und Luftwaffengefangenen. 1
13512 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die Kriegsschiffstypen (Großbritannien, USA, Frankreich, Griechenland, Norwegen, Portugal), Kriegsschiff-Verluste, Landungsmittel. 1
13513 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die neuen Erkenntnisse über den Einsatz alliierter Fallschirm- und Luftlandetruppen. Vermutliche Gliederung der Luftlandearmee. Plan der Operationen in Holland. 1
13514 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die neuen Erkenntnisse über den Einsatz alliierter Nahkampfverbände. 1
13515 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die neuen Erkenntnisse über die amerikanische Luftwaffe (Flugzeuge, Waffen, Gerät). 1
13516 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die neuen Erkenntnisse über die feindliche Flakartillerie und Raketenflak. Beurteilung der deutschen Flakabwehr durch den Gegner. Unterlagen für den 1c-Offizier. 1
13517 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über die Versammlung und Auflösung amerikanischer 4-motorigen Kampfverbände. Beschreibung der Kampftaktik. Unterlagen für den 1c-Offizier. 1
13518 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über neue Erkenntnisse über britische Fluggeräte (Flugzeuge, Waffen und Gerät). Jagdflugzeug "Mosquito". 1
13519 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über Neuerkenntnisse über den Einsatz allierter Fallschirm- und Luftlandetruppen in der Normandie. 1
13520 Nachrichten des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über Verhalten in Kriegsgefangenschaft. Punkt IX: Wie verhält sich der deutsche Soldat bei Gefangennahme in der Sowjetunion? Anlage: Auszug aus den wichtigsten Bestimmungen des Genfer Abkommens über die Behandlung von Kriegsgefangenen vom 27. Juli 1929. 1
13521 Nachrichten des Oberkommandos der Wehrmacht für September 1940 – Juni 1942. 1
13522 Nachrichten des Oberkommandos der Wehrmacht vom Dezember 1943  bis Dezember 1944. In der Akte sind auch drei Exemplare der propagandistischen Blätter "Mitteilungen für die Truppe" der Propagandaabteilung des OKW für November 1944 vorhanden (Bl.169-169f, 172-172f, 175-175f). 1
13523 Nachrichten des OKW, Anordnungen und Befehle der Korück 558 und 585, Meldungen und Weisungen der Armeegruppe Wöhler, Befehle des Deutschen Befehlshabers in Transnistrien, Weisungen des Oberbefehlshabers der Heeresgruppe Südukraine, Berichte des OKH über die Ausbildung von Offiziere und Unteroffiziere, zur Disziplin der Mannschaften, zu Urlaubssperren und Auszeichungen, Anordnungen für die Versorgung, Todesurteile des IV. Armeekorps wegen Feigheit vor dem Feind, Auszüge aus der Personalakte des Truppenarztes Erhard Scheitza. 1
13524 Nachrichtensendungen, gesammelt vom Nachrichtenregiment der Luftflotte 4. Übersicht über Propaganda-Nachrichten Grossbritanniens, Frankreichs, Polens, der USA, der südosteuropäischen Länder und der UdSSR im August 1939, vorbereitet im OKW. 1
13525 Nationalitätenkarte der Sudeten-Länder (Böhmen, Mähren - Schlesien). M 1:750 000. 1
13526 Neue Erkenntnisse des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über britische Flugzeuge, Geräte und Waffen mit Skizzen. Stand 01.02.1944. 1
13527 Neue Erkenntnisse des Führungsstabes der Luftwaffe über die amerikanischen Flugzeuge und ihre Munition. Viermotorige und zweimotorige Flugzeuge, Jagdflugzeuge. 1
13528 Neues Bauprogramm der Bauverwaltung beim Befehlshaber der deutschen Luftwaffe in Rumänien und der Fachbauabteilungen. 1
13529 Niederschrift  über die Tagung der Hafeninspekteure des RKS im Schwarzen Meer und der Leiter der Niederlassungen  der Schiffahrt G.m.b.H. am 1. – 3. September 1943 in Bukarest. An der Tagung nahmen die Hafeninspekteure des RKS in Sofia, Braila, Konstanza, Sewastopol und Nikolajew, sowie die Leiter der Niederlassungen  der Schiffahrt G.m.b.H. in Bukarest, Braila, Konstanza, Varna, Nikolajew und Sewastopol teil. In der Akte gibt es auch die Anwesenheitsliste der Teilnehmer der Tagung (Bl.40). 1
13530 Niederschriften der täglichen Verfügungen, Fernschreiben und Dienstbriefe des Oberkommandos der Kriegsmarine (OKM) über den Bau und Reparatur der leichten Schiffe der Flotte für die Zeit vom Mai 1940 bis Dezember 1941. Die Empfänger des Schriftverkehrs des OKM waren: Hauptamt Kriegsschiffbau des OKM, Amtsgruppe Werften des OKM, Bauaufsicht des OKM, dem OKM unterstellte Marine-Kommandobehörden, Rüstungskommando in Bremen, Kriegsmarinewerften in Wilhelmshaven und Kiel, sowie Privatfirmen – Rickmerswerft in Wesermünde, Stülckenwerft und Norderwerft in Hamburg, Nordseewerke in Emden, A.G. Weser (Deutsche Schiff- und Maschinenbau A.G) in Bremen, F.Schichau G.m.b.H. in Königsberg  u.a. Inhalt der Dokumente: 1) Bau und Instandsetzung von Zerstörern, Begleitschiffen, Minensuchbooten, Torpedobooten, Troβschiffen und Fischdampfer; 2) Fragen der Bauaufsicht; 3) Werftliegezeiten und  Fertigstellungstermine für die Schiffe. 1
13531 Notiz des Chefs der Organisationsabteilung des OKH über die Ersatzbereitstellung durch Marscheinheiten des Heeres. 1
13532 Notizen von Prof. Dr. Wirth, Militärärztliche Akademie in Berlin, zur Behandlung eines durch Phosphor verschmierten Menschen – deutsches Original und russische Übersetzung  1
13533 Notizen zu einer Besprechung der OKH-Abteilung Fremde Heere Ost im Dezember 1940, Angaben zu den Heeresstärken in Südosteuropa, Karten und Schemata zur Vorbereitung des Unternehmens „Barbarossa“   1
13534 Nummer-Verzeichnis der Flugplätze in den südlichen Gebieten der Sowjetunion. Stand: 09.05.1942. 1
13535 Oberbefehlshaber West, Ia - Kanalinseln, Anlage 5 zu OB. West: Berichte des Oberbefehlshabers West über die Abwehrbereitschaft der Kanalinseln, Berichte des Inspekteurs der Landesbefestigung beim Oberbefehlshaber West, der AOK 9 und 16 sowie der Heeresgruppe "D" über die Verteidigungsmaßnahmen auf den  Kanalinseln mit Karten und Skizzen. Skizze der Gliederung der auf den Kanalinseln eingesetzten Einheiten. 1
13536 Oberbefehlshaber West, Ia: Befehle und Anweisungen des Oberbefehlshabers West und des Chefs des Luftgaukommandos Westfrankreich für die Vorbereitung der Operation "Haifisch". Gedanken über den Ablauf erster Kampfhandlungen am Feindufer, entnommen aus "Seelöwe". 1
13537 Oberbefehlshaber West, Oberquartiermeister West, Gruppe Qu./Ib: Kalender der Y-Armee (West) - Gesamtübersicht der durchzuführenden Maßnahmen mit Versorgungsaufgaben; der Organisation der Versorgung beim Unternehmen "Haifisch"; besondere Anordnungen zur Organisation des LandungsstabesY zur Überwachung der Landungen und Ausladungen - Unterlagen zur Versorgung einer Landung der Wehrmacht in England. 1
13538 Oberbefehlshaber West, Oberquartiermeister West, Gruppe Qu./Ib: Kalender der Y-Armee (West) - Gesamtübersicht der durchzuführenden Maßnahmen mit Versorgungsaufgaben; der Organisation der Versorgung beim Unternehmen "Haifisch"; besondere Anordnungen zur Organisation des LandungsstabesY zur Überwachung der Landungen und Ausladungen, Kriegsgliederung einer Infanterie-Division. Handschriftliche Skizzen. 1
13539 Oberbefehlshaber West, Oberquartiermeister West/Qu I: Anweisungen und Anordnungen des Oberquartiermeisters West für die Versorgung der Truppen, besonders - im Fall "Anton" (Einmarsch im unbesetzten Teil Frankreichs) und "Attila" (Plan Einmarsch im unbesetzten Teil Frankreichs, von "Anton" abgelöst). Anweisung des OKH betr. "Attila" vom 10. Dezember 1940. Sonderanordnungen für das Nachrichtenwesen und Sanitätswesen. 1
13540 Oberbefehlshaber West, Oberquartiermeister West/Qu Ib: Anordnungen, Hinweise, Erläuterungen des OKH, Zeittafel für die Operation "Haifisch", Kriegsgliederung der Y Armee, Versorgung und Verpflegung der Truppen; Stand der Bearbeitung der Operation "Haifisch" und Zusammenstellung der Vorbereitungsmaßnahmen; Anweisung des OKH für die Vorbereitung des Unternehmens "Haifisch". 1
13541 Oberkommando der Truppen des deutschen Heeres in Rumänien, Ia: Befehle, Anweisungen und Berichte des Oberkommandos der Truppen des deutschen Heeres in Rumänien, des Stabes der Panzergruppe 1 über Unterbringungsräume, Gliederung und Unterstellung der Truppen und zum Nachrichtenwesen während der Operation "Marita", Skizzen der Gliederung der Einheiten. 1
13542 Oberkommando Heeresgruppe B, Nachrichtenführer: Befehle zur Unterstellung, Aufstellung und Verlegung von Einheiten sowie zum Einsatz von Festungs-Nachrichten-Verbänden. 1
13543 OKH - Generalstabslehrgänge: Auswertung der taktischen Erfahrungen der Infanterie im Westen. 1
13544 OKH - Operationsabteilung: Gliederung und Stellenbesetzung "Fall Gelb" (Stand am 01.05.1940), "Fall Rot" (Stand am 05.06.1940) - Schemata; Stellenbesetzung des Oberkommandos der Heeresgruppen A und B am 10.05.1940 und der ihnen unterstehenden Armeen, Korps und Divisionen. 1
13545 OKH Ausbildungsabteilung - Fremde Heeres Ostasien: Überblicke über die Lage in Japan und im Fernen Osten, Übersichten zum japanischen und chinesischen Heer, Einschätzungen des japanischen Mobilmachungsplans, Beobachtungen zur vormilitärischen Jugenderziehung in Japan, Angaben über die sowjetische Fernostarmee, Berichte über den Konflikt zwischen Japan und China seit Juli 1937. 1
13546 OKH Merkblatt: Anleitung für den Gebrauch des "Melde- und Feuerbandes" in der Verteidigung. 1
13547 OKH Merkblatt: Ausbildungshinweis Nr. 27 - West (Erfahrungen aus den letzten Großkämpfen in Italien). 1
13548 OKH Merkblatt: Vorläufige Richtlinien für den Einsatz von Panzerabwehrwaffen in der Verteidigung. 1
13549 OKH_Abteilung Fremde Heere Ost, Referat III: Kurze Übersicht über die polnischen Panzerwaffe mit Fotos (Stand: Juli 1939), Studie zu den polnischen Panzertruppen und ihrer Bewaffnung. 1
13550 OKH-Abteilung Fremde Heere (Referat II): Lageberichte West Nr. 1-18. Berichte zur Situation in Frankreich, England, Belgien, Holland und in der Schweiz. Pressenachrichtungen über deutschen Maßnahmen. 1
13551 OKH-Abteilung Fremde Heere (Referat IV): Großes Orientierungsheft Tschechoslowakei nach dem Stande vom Mai 1938. Kapitel 1, 2. Allgemeine Angaben (Staat, wirtschaftliche Grundlagen, die Presse). Wehrpflicht und Wehrverfassung. 1
13552 OKH-Abteilung Fremde Heere (Referat IV): Großes Orientierungsheft Tschechoslowakei nach dem Stande vom Mai 1938. Spitzengliederung der tschechoslowakischen Wehrmacht, Landeseinteilung und Friedensunterkunft des Heeres, Heeresstärke, Gliederung der Gesamtkräfte und der großen Einheiten. 1
13553 OKH-Abteilung Fremde Heere (Referat IV): Kurze Angaben über den derzeitigen Stand der tschechoslowakischen Kriegswehrmacht. Stand 01.09.1938. Staatsmacht und militärische Führung. Grenzschutz und Räumung. Mobilmachung, Fliegertruppe, Befestigungen, Wehrwirtschaftslage, Transportlage, Kampfwert des tschechoslowakischen Heeres. 1
13554 OKH-Abteilung Fremde Heere (Referat IV): Orientierungsheft Lettland. Stand 01.09.1938. Volk und Staat, Wehrmacht, Luftwaffe, Seestreitkräfte. Eisenbahnkarte des Baltikums mit den Möglichkeiten des Aufmarsches der Roten Armee. 1
13555 OKH-Abteilung Fremde Heere (Referat V): Studie - Die russische Kriegswehrmacht 1938. Stand 01.05.1938. Die militärpolitische Lage Rußlands. Gliederung und Stärke der Kriegswehrmacht. Wehrwirtschaftliche Lage. Befestigungen. Bahnlage. Grenzschutz. Mobilmachung. Unterkunftskarten und Übersichtstabellen. 1
13556 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Aluminiumerzeugung in der Sowjetunion 1942-43. 1
13557 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Die Entwicklung der Anzahl der Verbände des sowjetischen Heeres an der Rußlandfront (22.06.1941 - 01.09.1943). 1
13558 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Entwicklung für die Gesamtstärke der deutschen und sowjetischen Wehrmacht und die Stärke des deutschen und sowjetischen Heeres an der Russlandfront (15.06.1941 - 01.09. 1943). Deutsche Zahlen aus Geheimhaltungsgründen nicht dargestellt. 1
13559 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Gegenüberstellung der U.K. Gestellten nach Bedarfsträgern im Deutschen Reich und der Sowjetunion (Stand 01.06.1943). 1
13560 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Kohleförderung in der UdSSR, Großbritannien und in den USA 1942-43 (Steinkohleeinheiten in Mil. Tonnen). 1
13561 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Mineralöl und synthetische Kraftstoffe in der Sowjetunion 1942-43. 1
13562 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Pak-Fertigung in der Sowjetunion (August 1942 - Dezember 1943). 1
13563 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Panzer-Kampfwagen-Fertigung in der UdSSR 1942-1943. 1
13564 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Personelle Wehrleistung und Menschenreserven in der Sowjetunion (unter Berücksichtigung der Jahrgänge 1888-1926, Entwicklung seit Kriegsbeginn): Menschenreserven, blutige Verluste und Gefangene, U.K. usw. 1
13565 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Rohstahlerzeugung in der Sowjetunion, Großbritannien und in den USA 1942-43. 1
13566 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Sowjetische bekannte und vermutliche Reserveverbände vor der deutschen Ostfront (Stand 04.07. und 21.07.1943). 1
13567 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Sowjetischer Kräftestand vor deutscher Ostfront (Stand 01.12.1943): Front, Reserven, Panzerverbände. 1
13568 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Sowjetischer Kräftestand vor deutscher Ostfront (Stand 15.01.1944): Front, Reserven, Panzerverbände. 1
13569 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Sowjetrussische Reserven vor deutscher Ostfront (04.07. - 01.12.1943): allgemein bekannt und eingesetzt. 1
13570 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Sowjetrussische Reserven vor deutscher Ostfront (Stand 04.07. und 05.09.1943): bekannte, unbekannte und neueingesetzte. 1
13571 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Veränderungen in der sowjetischen Kräftezuteilung in den Bereichen vor den deutschen Heeresgruppen vom 01.12.43 bis 08.02.44 (Heeresgruppen Nord, Mitte, Süd und 17. Armee). 1
13572 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Zahlenmäßige Gegenüberstellung der eingesetzten und in Reserve befindlichen sowjetischen Panzer-Verbände seit Beginn der Sommeroperation 1943 (05.07.43 - 26.03.44). 1
13573 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Diagramm - Zahlenmäßige Gegenüberstellung der eingesetzten und in Reserve befindlichen sowjetischen Schützen-Verbände seit Beginn der Sommeroperation 1943 (05.07.43 - 26.03.44). 1
13574 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Kurze Beurteilung der Feindlage an der Ostfront, nebst Anlagen (V-Mann-Meldungen, Gefangenenaussagen, Beutepapiere und operativen Einschätzungen, 27.10.43 - 29.02.44). 1
13575 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I: Lageberichte zur militärischen Situation an der deutsch-sowjetischen Front (01.02. - 31.03.1943). 1
13576 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I/Bd.: Druckschrift -  "Nachrichten über Bandenkrieg" Nr.7: Geschichte des Polk "Grischin" im Dezember 1941 - Oktober 1943, zusammentgestellt aus Beutepapieren aus der Gegend um Mogilew. 1
13577 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I/Bd.: Übersicht über die Partisanenbewegung an der deutschen Ostfront: in den Gebieten der Heeresgruppen A, Süd, Mitte, Nord. 1
13578 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat I/Bd.: Vermutliche Gliederung der Partisanenverbände, Anlage zur Partisanenlage Ost: Kräfteverteilung und Orte, Stand 01.03.1944. 1
13579 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Angaben über die Rote Armee, ihre Kräfte und operative Gliederung, Lageberichte Nr. 1-4 der OKH-Abteilung Fremde Heere Ost über die Situation in der UdSSR. 1
13580 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Ausrisse Ic Unterlagen Ost – Merkblatt „Truppenübersicht  - Rote Armee/Stand August 1944“, Einheitsnummern, Standorte usw., Stand 10.08.1944. 1
13581 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Auszug aus "Kriegswehrmacht der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken" über die Kriegsgliederung der Roten Armee mit Übersicht über bisher aufgetretene Truppenteile, Teil B. Stand Januar 1942. 1
13582 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Auszug aus "Kriegswehrmacht der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken", Teil A, Stand Januar 1942: Bewaffnung, Uniform, Kampfweise der Partisanenabteilungen, Befestigungen (mit Fotos und Zeichnungen). 1
13583 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Ic Unterlagen Ost – Merkblatt 11/6 „Truppenübersicht  - Rote Armee/Stand Dezember 1943“   (Divisionen, Brigaden, Panzerregimenter, "Selbstfahrende Artillerie-Regimenter") mit Skizzen, Stand 01.08.1944. 1
13584 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Ic Unterlagen Ost – Merkblatt 11/6 „Truppenübersicht  - Rote Armee/Stand Dezember 1943“ (Stand 15.12.1943): Divisionen, Brigaden, Panzer-Regimenter, Regimenter usw. mit Standorten und Namen der Kommandeure. 1
13585 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Ic Unterlagen Ost – Merkblatt 19a/18 „Übersicht über Ersatzeinheiten und Offiziersschulen der Roten Armee/Stand Dezember 1943“ 1
13586 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zu den Kämpfen an der deutsch-sowjetischen Front. (01.01.1942 - 15.01.1942). 1
13587 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zu den Kämpfen an der deutsch-sowjetischen Front. (16.01.1942 - 31.01.1942). 1
13588 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zu den Kämpfen an der deutsch-sowjetischen Front.26.11 - 31.12.1941. 1
13589 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der deutsch-sowjetischen Front in den ersten zwei Wochen im März 1942. 1
13590 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der deutsch-sowjetischen Front. (01.-15.02.1942). 1
13591 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der deutsch-sowjetischen Front. (16.02. - 28.02.1942). 1
13592 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der Ostfront (16-31.03.1942). 1
13593 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der Ostfront im April 1942. 1
13594 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der Ostfront im Dezember 1942. 1
13595 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der Ostfront im Juni 1942. 1
13596 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der Ostfront im Oktober - November 1942. 1
13597 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Lageberichte zur militärischen Situation an der Ostfront in zwei ersten Septemberwochen des Jahres 1942. 1
13598 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Studie - Die Kriegswehrmacht der UdSSR. Stand 01.01.1941. Der Anlagenband mit Karten und Schemas. Der Anlagenband mit Karten und Schemas. - Fotokopie vom amerikanischen Nachrichtendienst OSS 1
13599 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Studie - Kurzer Überblick über die japanische Armee mit Karten und Skizzen. Friedens- und Kriegsheer, Verkehr, Mobilmachung. 1
13600 OKH-Abteilung Fremde Heere Ost, Referat II: Studie - Übersicht über die Wehrwirtschaft der UdSSR. Stand 01.01.1941 1
Datensätze pro Seite