Nutzervereinbarung für die Verwendung von Dokumenten, die auf der Webseite germandocsinrussia.org zugänglich sind

FOR ENGLISH TEXT SEE BELOW

Die Webseite enthält digitalisierte Archivdokumente, die in verschiedenen Archiven der Russischen Föderation aufbewahrt werden. Es handelt sich hierbei um offizielles Schriftgutverschiedener Staaten. Die Akten werden auf der Webseite in unveränderter Form wiedergegeben und den Nutzern/Nutzerinnen ausschließlich für Zwecke der Wissenschaft und der Bildung bereitgestellt.

Der Nutzer/die Nutzerin verpflichtet sich, die Dokumente ausschließlich für Bildungszwecke und wissenschaftliche Arbeiten zu nutzen und zu verwenden. Mit der vorliegenden Vereinbarung übernimmt der Nutzer/die Nutzerin die alleinige Verantwortung für die rechtmäßige Verwendung der bereitgestellten Dokumente entsprechend der geltenden Gesetzgebung der Russischen Föderation.

Wir informieren darüber, dass auf dem Territorium der Russischen Föderation die Verbreitung und Propagierung von Unterlagen mit extremistischen Inhalten verboten ist, gleichfalls deren Herstellung und Aufbewahrung zum Zweck der Verbreitung. In den vom Gesetzgeber der Russischen Föderation vorgesehenen Fällen gilt die Herstellung, Aufbewahrung und Verbreitung von Material mit extremistischen Inhalten als Rechtsverstoß, der die entsprechenden strafrechtlichen Konsequenzen nach sich zieht.

Das Recht zur Verwendung der auf der Webseite bereitgestellten Dokumente tritt erst nach der Annahme der folgenden Nutzervereinbarung in Kraft:


  • Ich verpflichte mich, personenbezogene Daten, die in auf der Webseite bereitgestellten Akten enthalten sind, in keiner Weise zu vervielfältigen, zu verbreiten oder an Dritte weiterzugeben.
  • Ich verpflichte mich, Informationen aus dem privaten Lebensbereich einzelner natürlicher Personen und über ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse nicht bzw. nur anonymisiert zu verwenden.
  • Bei Personen der Zeitgeschichte oder Amtsträgern in Ausübung ihres Amtes beziehen sich die Auflagen nur auf den privaten Lebensbereich im engeren Sinn. Im Übrigen verpflichte ich mich, ihre schutzwürdigen Belange angemessen zu berücksichtigen.
  • Reproduktionen von Unterlagen, die sich auf natürliche Personen beziehen, sind nicht gestattet. Ich verpflichte mich, derartige Unterlagen in keiner Weise zu reproduzieren.
  • Ich erkenne an, dass ich die Verletzungen von Persönlichkeitsrechten und schutzwürdigen Belangen gegenüber den Berechtigten selbst zu vertreten habe. Ich stelle die an der Erstellung und der Betreibung der Seite Beteiligten bei Verstößen von jeglicher Haftung frei.



Das Recht zur Verwendung der auf der Webseite bereitgestellten Dokumente tritt erst nach Annahme dieser Nutzervereinbarung in Kraft.




This website contains digitized archival collections which are official documents of different countries preserved in various archives of the Russian Federation. The website provides access to these documents exclusively for scientific and research purposes.

Website users are entitled to familiarize with, review or use documents only for educational or research purposes. By accepting this agreement website users assume full liability for illegal use of documents made available at the website in accordance with applicable laws of the Russian Federation

We hereby inform you that distribution, advocacy, production and storage of extremist materials with the purpose of their distribution are prohibited in the territory of the Russian Federation. As provided by applicable laws of the Russian Federation production, storage or distribution of extremist materials shall be an offence of law and involve liability including under criminal code.

The user obliges to abide by the following terms:


  • Personal data contained in documents published at the website shall not be subject to copying, distribution or transfer to third parties in whatever form.
  • Data related to private life of particular individuals, their private relations and property are not subject to use or may otherwise be used in anonymous form only.
  • Regarding persons that are historical figures of contemporary history or public officials (with regard to performance of their duties) these requirements are only applicable to their private life in the narrow sense of this notion. Otherwise, the user assumes the obligation to duly treat information subject to data protection.
  • Reproduction of documents related to individuals is not allowed.
  • The user assumes legal responsibility before affected parties in case privacy or rules of handling information subject to data protection are breached. Individuals or organizations involved in this website production shall be free from all and any liability for breach of the above rules by website users.



The right to familiarize with documents made available at the website arises only once you accept the terms hereof.

DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT
ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE
IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION
de
Indexes allow you to see what types of metadata are present in the collection, what values ​​they take, and how many and which publications are marked by these values​​.

Annotation (15087)


Datensätze pro Seite
# Wert Anzahl
12801 Beurteilungen der deutschen Offiziere. Wehrkreiseinteilung der Vereinigten Staaten von Amerika. Gliederung der Regimentеrn, Divisionen, Korps- und Heerestruppen, Orientierung über die Seekriegslage, private Briefe deutscher Generalstabsoffiziere. 1
12802 Beutebefehle und Berichte von Korps und Divisionen sowie deren Übersetzungen – enthält zahlreiche deutsche Originale (u.a. OKH, PzAOK 1, AOK 18, I., XXXVIII., LIX. Armeekorps, V., XI. SS-Korps, 6. PD, 10., 16. Panzergrenadierdivision, 14., 23., 106.,  123., 167., 196., 241., 355.  ID, 101. Jägerdivision, 1., 21. Luftwaffenfelddivision, 78. Sturmdivision, SS-Kavalleriedivision, SS-Brigade Dirlewanger, Sturmregiment 14, 215, Infanterieregiment 121, 412, Grenadierregiment 18, Jägerregiment 43, Artillerieregiment 178, 2. SS-Panzergrenadierregiment, Panzeraufklärungsabteilung 25)     1
12803 Beutedokumente – Band 2: Divisionsbefehle – Übersetzungen von Befehlen deutscher Divisionen 1
12804 Beutedokumente – Band 4: Bataillonsbefehle, Befehle und Weisungen für Spezialtruppen und –dienste – Übersetzungen von Befehlen deutscher Bataillone, Kompanien und Spezialeinheiten (Feldpolizei, Kampfgruppe Jeckeln, Ortskommandanturen, chemische Truppen u.a.)  1
12805 Beutedokumente – Band 5: Dokumente zur Verteidigung – Übersetzungen von erbeuteten Befehlen von Divisionen, Kampfgruppen, Regimentern und Bataillonen zu Verteidigungsfragen  1
12806 Beutedokumente der 6. und 9. Flak-Division (mot.) – Akte enthält ausschließlich deutsche Dokumente 1
12807 Beutedokumente der Kampfgruppen Wandel, Sittmann, Döring und Warburg – Akte enthält ausschließlich deutsche Originale  1
12808 Beutedokumente und Informationsschriften der Roten Armee und des britischen Nachrichtendienstes zur Organisation, Stellenbesetzung und Bewaffnung der Wehrmacht – enthält deutsche und englische Originale (u.a. OKH-Chef Heeresnachrichtenwesen, C.O.B.G.)  1
12809 Beutedokumente zu Feldbefestigungen des Gegners, Merkblatt „Kampf um das Flussufer“, Verhöre deutscher und rumänischer Kriegsgefangener, Erfahrungen zur Abwehr russischer Angriffe u.a. – enthält deutsche Originale (u.a. OKH-Ausbildungsabteilung, Armeepionierführer AOK 2, L. Armeekorps, 3. PD, 129. ID, Infanterieregiment 173, 209, 303, 333, 412,  Artillerieregiment 196, Gruppe Leistikow, Panzerjägerabteilung 256)   1
12810 Beutedokumente zu Pionierfragen , Verhöre deutscher Kriegsgefangener, Aufklärungsinformationen der Roten Armee u.a. – enthält deutsche Originale (u.a. Armeepionierführer AOK 2, 256. ID, Infanterieregiment 39, Pionierbataillon 258) 1
12811 Beutedokumente zu Pionierfragen, Befehl des Kommandeurs der 86. ID über die Nutzung der Erfahrungen im Winterkampf 1941-1942, britisches Merkblatt zu Personenfallen – enthält deutsche und englische Originale (OKH, Armeepionierführer AOK 3, 86. ID, Panzerregiment 33, Infanterieregiment 216, 218, Pionierbataillon 29 (mot.),  Dienstvorschriften „Behelfsmäßiges Bauen“, Gerätebeschreibungen, Merkblätter)  1
12812 Beutedokumente zu Pionierfragen, Verhöre deutscher Kriegsgefangener, Skizze eines US-Flugzeugträgers – enthält deutsche und ungarische  Originale u.a. (OKH-General der Pioniere, General der Pioniere-Heeresgruppe Mitte, Befehlshaber rückwärtiges Heeresgebiet Süd, Armeepionierführer AOK 2, Armeepionierführer AOK 11, 16. ID (mot.), 101., 112., 129., 290., 295., 387. ID, Infanterieregiment 24, 178, 209, 514, 669, Pionierregiment 520, Eisenbahnpionierregiment 5, Panzerpionierbataillon 98, Pionierbataillon 253, 294, 675 (mot.), 743,  Kradschützenbataillon 18, Ausbildungsschule Stablack)  1
12813 Beutedokumente zu Versorgungs- und Finanzfragen in Rumänien, Stärkeübersichten, Vorschriftenverzeichnisse u.a. – Akte enthält deutsche Originale (OKH/Org. Abt., LII. AK, 17. PD, Panzergrenadierregiment 146, Grenadierregiment 913) 1
12814 Beutedokumente zur Artillerie- und Schützenbewaffnung der Wehrmacht, Verhöre deutscher Kriegsgefangener, Merkblätter – enthält deutsche Originale (u.a. OKW-Chef der Heeresrüstung und BdE, Heeresgruppe B/Stoart, PzAOK 2, 26., 83. ID, Infanterieregiment 519, 538, Artillerieregiment 8, 120,  Kampfgruppe Jeckeln, DVK Eckert) 1
12815 Beutedokumente. Buch 1: Operationsunterlagen für den Dienst in Stäben und Korps – übersetzte Beuteunterlagen zu taktischen Fragen auf Korpsebene u.a. 1
12816 Bilanzen der wichtigsten Rohstoffen für Deutschland in Diagrammen (Stand - den 1. Juni 1941), hergestellt in der Rohstoffabteilung des  Wirtschaft-und Rüstungsamtes  des Oberkommandos der Wehrmacht (Begleitschreiben vom 25. Juni  1941). In den Diagrammen werden folgende Rohstoffbilanzen vorgestellt:  Eisen und Stahl; Kupfer; Blei; Nickel; Zinn; Aluminium; Chrom; Molibdän; Wolfram; Kautschuk. 1
12817 Bilanzen der wichtigsten Rohstoffen für Deutschland in Diagrammen, Stand - den 1. Juni 1941, hergestellt in der Rohstoffabteilung des  Wirtschaft-und Rüstungsamtes  des Oberkommandos der Wehrmacht (Begleitschreiben vom 1. Oktober und vom 21. November 1941). In den Diagrammen werden folgende Rohstoffbilanzen vorgeführt:  Eisen und Stahl, Kupfer, Blei, Nickel, Zinn, Aluminium, Chrom, Molibdän, Wolfram, Kautschuk, Schwefel und schwefelhaltige Rohstoffe. 1
12818 Bodenorganisation der Sowjetunion, Stand 01.09.1941, mit durchschnittlicher Anzahl der Frontflugzeuge in der Zeit vom 29.08.-10.09.1941. Materialien des Ob. d. L. Führungsstabes (1c). Maßstab 1:2500000. 1
12819 Bodenorganisation der SU am 01.10.1941 mit durchschnittlicher Zahl der sowjetischen Frontflugzeuge in der Zeit vom 01.-10.10.1941. Materialien des Ob. d. L. Führungsstabes. Maßstab 1:2500000. 1
12820 Bodenorganisation Polen (Fliegertruppe). Stand am 25.08.1939 im Vergleich  mit dem 21.08.1939. Maßstab 1:1000000. 1
12821 Bodenorganisation Polen (Fliegertruppe). Stand am 25.08.1939 im Vergleich mit dem 25.08.1939. Lagekarte 3. Maßstab 1:1000000. 1
12822 Bodenorganisation Polen am 26.08.1939. Lagekarte 4. Maßstab 1:1000000. 1
12823 Bodenorganisation Sowjetunion (4 Zusammendrucke). Materialien des Führungsstabes beim Ob.d.L. Maßstab 1:1000000. Teilergebnisse der Luftbildaufklärung in der Zeit vom 28.03. bis 15.06.1941. 1
12824 Bodenorganisation von Polen. Stand vom 21-23.08.1939. Ergebnisse der Bildererkundung. 1
12825 Bordniederschriften des Kommandanten des deutschen Panzerschiffes  “Admiral Graf Spee” Kapitän zur See Hans Langsdorff über die Versenkung der Handelsschiffe, Befragungen der Kapitäne der erbeuteten Schiffe, Dokumente zur Ausfertigung der Prisenordnung für die erbeuteten Güter für die Zeit vom September bis Dezember 1939. Die Akte enthält auch Aufbringungsurkunden für ausländische Schiffe,  Untersuchungsurkunden für ausländische Schiffe, Prisenberichte über erbeutete Schiffe, Verzeichnisse von übernommenen Gütern und Vermögensgegenständen. 1
12826 Brief des Oberbefehlshabers der 3. Panzerarmee, Generaloberst Georg-Hans Reinhardt, an den Chef der Operationsabteilung im OKH, Generalleutnant Adolf Heusinger, mit  Bemerkungen über die Lage seiner Truppen und der Bitte um eine Rücknahme seiner von der Einkreisung bedrohten Verbände. 1
12827 Briefverkehr  der Firma Maierform G.m.b.H. mit dem Oberkommando der Kriegsmarine (OKM) und den Patentanwälten  über die Lizenzvereinbarung mit dem OKM  für die Entwicklung der Kriegsfischkutter nach dänischen Patenten.  Zeitrahmen: März 1943 – November 1944. 1
12828 Bulletins der Komintern-Abteilung Presse und Agitation mit Zusammenstellungen übersetzter ausländischer Presse- und Rundfunkbeiträge 1
12829 Bulletinsammelband der laufenden Befehle für den Bereich des Oberkommandos der Kriegsmarine vom 8. Januar bis 28. Dezember 1940. Bulletinsammelband enthält 88 Bulletins der laufenden Befehle für den Bereich des Oberkommandos der Kriegsmarine für das Jahr 1940, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und ein alphabetisches Verzeichnis der Dokumente. Der Inhalt umfaβt die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Dienste der deutschen Kriegsmarine, sowie normative Akten der Reichsgesetzgebung, welche für Kriegsmarine relevant sind. Alle Bulletins der laufenden Befehle sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Kapitän zur See Erich Schulte-Mönting signiert. 1
12830 c (Nachrichtendienst) Unterlagen des Heeresgruppenkommandos I und Dokumente des Allgemeinen Heeres Amtes (AHA): Übersetzung der Rundfunksprache des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare der UdSSR Wjatscheslaw Molotow vom 17.09.1939; Beobachtungen deutscher Offiziere über ihre Treffen mit  Truppen der Roten Armee; Übersichten des AHA zum Nachrichtenwesens in der Roten Armee, Berichte über den  Horch-Dienst, Funkspionage und Funkpropaganda in der UdSSR. 1
12831 Chronische Zusammenstellung der Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen des Ostfeldzuges und entsprechende Verordnungen des Oberkommandos des Heeres hierzu, Information zum Einsatz der Wirtschaftsdienststellen in den besetzten Gebieten der UdSSR 1941, Einzelnummern des Nachrichtenblatts des Reichsarbeitsministeriums sowie einzelne Runderlasse der Reichsversorgungsverwaltung. 1
12832 Chronologische Aufstellung der wichtigsten Operationen, Schlachten und Kämpfe an der Ostfront und im Westen. (1941 - 1944). 1
12833 Chronologische Übersicht des Oberkommandos der Heeresgruppe Mitte: Der Kampf um Welikie Luki vom 24.11.1942-16.1.1943. 1
12834 Chronologisches Verzeichnis der offiziellen Gefechtsbezeichnungen der Kämpfe und Schlachten des Heeres in der Zeit von 01.09.39 bis 21.06.41. 1
12835 Chronologisches Verzeichnis der Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen für die Kämpfe im Ostfeldzug 22.06.1941 - 07.1944 und in Italien ab 12.05.1944. 1
12836 Das Bauproframm 1943 der Bauverwaltung beim Befehlsgeber der deutschen Luftwafffe in Rumänien. Geldmittelzusammenstellungen und Kostenangaben. 1
12837 Das Merkblatt des OKM  “Verladung für Seetransport”, 1941. Das Merkblatt enthält die Richtlinien für die Durchführung einer beschleunigten Verladung grösserer Verbände von Heer und Luftwaffe auf seetüchtigen Schiffen (Dampfer) in einem Übergangshafen. 1
12838 Das Ölproblem: Erdölförderung und Erdölausfuhr in Rumänien, Sicherstellung der Bedürfnisse der Wehrmacht mit den Erdölprodukten in den Jahren 1942 - 1943. In der Akte sind folgende Dokumente vorhanden: 1) Diagramm der Erdölproduktion in Rumänien in den Jahren 1942 - 1943 (Bl.1); 2) Diagramm der Ausfuhr der Erdölprodukte aus Rumänien im Jahre 1943 (Bl.2); 3) Anmerkungen in der deutschen Sprache (Bl.3); 4) Diagramm der an die Front geschickten Treibstoffe vom 1. Januar 1942 bis zum 31. Dezember 1943 (Bl.4). 1
12839 Das Problem der Öl- und Gasleitungen in Rumänien. Unterlagen für den Neubau einer neuen Ölleitung von Ploesti nach Cluj (Klausenburg) 1
12840 Das Schiffsbuch  des U-Bootes  “U-281” vom 3. März  1943. Laut dem Schiffsbuch wurde das  U-Boot “U-281” auf  der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven gebaut. Das Schiffsbuch ist vom Diplom-Ingenieur Dade signiert. 1
12841 Das Splitterschutzprogramm für die Raffinerien und im Grubengebiet (Oktober 1943) der Bauverwaltung beim Befehlshaber der deutschen Luftwaffe in Rumänien. Übersicht der Kosten. 1
12842 Das Verzeichnis und kurze Beschreibung der Zwangswege und Ankerplätze an den Zwangswegen für Kriegs- und Handelsschiffe im Ostseebereich. Das Verzeichnis enthält auch allgemeine Verhaltungsmaβregeln  für die Schiffe auf den Zwangswegen. Hrsg. vom Marineoberkommando Ostsee.  Das Verzeichnis hat den Stempel “Nur für den Dienstgebrauch”. Zeitrahmen: Juli 1943 – August 1944. 1
12843 Das Verzeichnis und kurze Beschreibung der Zwangswege und Ankerplätze an den Zwangswegen für Kriegs- und Handelsschiffe im Ostseebereich. Hrsg. vom  Marineoberkommando Ostsee.  Zeitrahmen: 1943 - 1945. 1
12844 Denkschrift des OKH: Auswertung der taktischen Erfahrungen der Infanterie im Westen. 1
12845 Denkschrift des OKH: Taktische Erfahrungen im Westfeldzug. 1
12846 Denkschrift über den Ausbau des Divisions-Abschnitts Nr. 60 der Tigerstellung. 1
12847 Der Befehlshaber  der deutschen Truppen in Dänemark, Ic/Mil. Geschichtsschreibung: Die Gründe für die Verhängung des militärischen Ausnahmezustandes in Dänemark und seine Durchführung am 29. August 1943, Vorbereitungsmaßnahmen, Durchführung, die Entwaffnung der dänischen Streitkräfte, Vorgänge nach der Durchführung, Anlagen, Skizzen. 1
12848 Der erste Versuch der Einschätzung der Ereignisse des Luftkrieges gegen Polen vom Standpunkt des Führungsstabes des Oberbefehlshabers der Luftwaffe mit Einsatzskizzen. 1
12849 Der Großteil der Dokumente ist den Fragen der Winterversorgung des Heeres gewidmet, es gibt eine Übersicht zu den Divisions-Versorgungskolonnen. 1
12850 Der Mobilmachungsplan des Heeres hatte den Zweck, durch vorbereitende Maßnahmen die Mobilmachung zu erleichtern und Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Gebieten Deutschlands zu ermöglichen. 1
12851 Deutsche Funksprüche, gesendet vom deutschen Flottentender “Hela” mit geöffneten Text nach der Kapitulation Deutschlands in der Zeit vom 11. bis 22. Mai 1945.  Die Akte enthält   288 gesendete Funksprüche. 1
12852 Deutsche Funksprüche, gesendet vom deutschen Flottentender “Hela” mit geöffneten Text nach der Kapitulation Deutschlands in der Zeit vom 8. bis 10. Mai 1945.  Die Akte enthält   184 gesendete Funksprüche, vier Funksprüche davon haben Geheimgradstufe “Geheim” oder “Geheime Kommandosache” (Bl. 3, 4, 5, 65). 1
12853 Deutsche Militärmission bei der 21. britischen Heeresgruppe: Berichte und Notizen der Deutschen Militärmission und des Verbindungsstabes bei der 21. britischen Heeresgruppe über den Aufbau einer Organisation unter militärischer Führung für die Beseitungung der durch den Krieg hervorgerufenen Schäden, zur geplanten Demobilmachung und die Sicherstellung der Weiterarbeit in den Wehrmachtlasaretten, Vorschläge zur Sicherung der Ernährung der Zivilbevölkerung usw. 1
12854 Deutsche Volksgruppe in Kroatien, der Volksgruppenführer: Befehle des Volksgruppenführers in Kroatien zur organisatorischen und anderen Fragen der Tätigkeit der Volksgruppe in Kroatien:-  Wehrdienst in den "Deutschen Truppen der Kroatischen Landwehr", Auslandsreisen, illegale Abwanderung ins Reich, Umsiedlung, Behandlung von Volksgruppenangehörigen jüdischer Abstammung, Bekämpfung von Partisanen usw. 1
12855 Deutsche Volksgruppe in Kroatien, der Volksgruppenführer: Befehle des Volksgruppenführers in Kroatien zur organisatorischen und anderen Fragen zur Tätigkeit der Volksgruppe: Musterung zur kroatischen Landwehr, Auslandreisen, Erntekampf, Führerbenennungen usw. 1
12856 Deutsche Volksgruppe in Kroatien, Einsatzstaffel, Verfügungsbataillon "Prinz Eugen": Lageberichte über die Tätigkeit und Einsätze des Bataillons "Prinz Eugen" mit Listen der Verwundeten und Gefallenen. 1
12857 Deutsche Volksgruppe in Kroatien, Gemeindebeamte: Schriftwechsel des Führers der deutschen Volksgruppe in Esseg, Listen der Führer und männlichen Mitarbeiter der deutschen Volksgruppe in Kroatien. 1
12858 Deutsche Volksgruppe in Kroatien: Anweisung des Beauftragten des Volksgruppenführers der deutschen Volksgruppe in Kroatien über die Beurteilung der Volkszugehörigkeitsbestätigung, Schriftwechsel der Kreisleitung Agram, Anordnung betr. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit vom 10.02.1942 und Antragsformular. 1
12859 Deutsche Volksgruppe in Rumänien, der Volksgruppenführer: Befehle des Stabes der deutschen Volksgruppe in Kroatien zu organisatorischen und verwaltungswirtschaftlichen Fragen, Behandlung der Kriegsgefangenen usw. 1
12860 Diagramme der Kredit-und Finanzlage Rumäniens in den Jahren 1940 - 1944: 1) Die von Deutschland gewährten Kredite und die von Rumänien tatsächlich in Anspruch genommenen Kredite; 2) Die Höhe der rumänischen ordentlichen und ausserordentlichen Staatseinnahmen in den Jahren 1942 - 1943 und 1943 - 1944; 3)  Die Höhe der rumänischen Staatsanleihe im Jahre 1941. 1
12861 Die Akte besteht aus zwei Teilen: 1) Kriegstagebuch des Oberkommandos der Kriegsmarine (OKM) in der Zeit vom 21. April bis 1. Mai 1945 (Originaltext), Bl.1-25; 2) Russische Übersetzung des KTB (Bl.1-33). 1
12862 Die Akte enthält  5 Mitteilungen des deutschen Marineattaches in Tokio Kapitän zur See  Ioachim Lietzmann über die deutsche Waffenlieferungen an China (Materialien vom japanischen Admiralstab), sowie sein Briefwechsel mit der Marineattache-Gruppe im Oberkommando der Kriegsmarine über die japanischen Unternehmungen im feindlichen Küstengebiet (China) und die Rolle der kaiserlichen Marine in diesen Operationen. 1
12863 Die Akte enthält  folgende Dokumentation: 1) Bericht der Ersten Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft “Seedienst” (Odessa) für das Jahr 1943 mit Anlagen (Bl.2-14);   2) Verschiedene Materialien über die Arbeit der Häfen und Werften am Schwarzen Meer (Nikolajew, Cherson, Braila) in den Jahren 1942 – 1944 (Bl.15-61). 1
12864 Die Akte enthält 10 Monatsberichte des RKS-Hafeninspekteurs in Konstanza Kapitän W. Wilstermann an den RKS-Bevollmächtigten für das Schwarze Meer für die Zeit vom Oktober 1943 bis Juli 1944 u.a. Dokumente. Die Berichte für Juni – Juli 1944 sind der Räumung des Hafens Konstanza gewidmet. 1
12865 Die Akte enthält 14 Bulletins des Propagandablattes “Mitteilungen des Nazionalsozialistischen Führungsstabes der Kriegsmarine” für Oktober 1944 – Februar 1945, signiert vom Chef des Wehrgeistigen Führungsstabes im OKM  Konteradmiral Wilhelm Matthies. Die Akte enthält auch Bulletin Nr. 12 des Propagandablattes “Vertrauliche Nachrichten des Nazionalsozialistischen Führungsstabes der Kriegsmarine” vom 19. Februar 1945 und Bestimmung über Verhalten von Offizier und Mann in Kriesenzeiten vom 28. Januar 1945, signiert vom Chef der OKW Generalfeldmarschall W. Keitel. 1
12866 Die Akte enthält 24 Bulletins des kraftfahrtechnischen Anhanges zum Marineverordnungsblatt des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für das Jahr  1943, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind. Der Inhalt des kraftfahrtechnischen Anhanges umfaβt  die wichtigsten Aspekte  des Betriebes und der Bedienung der Kraftfahrzeuge in der Kriegsmarine. Es gibt auch die Listen der Offiziere und Matrosen, die mit den Kriegsorden ausgezeichnet wurden. 1
12867 Die Akte enthält 3 Befehlssammlungen für Wehrpflichtige aus den nach dem 1. September 1939 in das Deutsche Reich eingegliederten oder unter deutsche Verwaltung gestellten Gebieten. Die Befehle sind vom 2. Admiral des Marineoberkommandos Ostsee Konteradmiral Siegfried Sorge signiert. Zeitrahmen: August 1944 – Januar 1945. 1
12868 Die Akte enthält 5 Berichte der Leitung der Firma “Stettiner Oderwerke A.G. für Schiffs-und Maschinenbau” an das Oberkommando der Kriegsmarine über den Schaden durch den feindlichen Luftangriff am 11. April 1944. Zeitrahmen: April – August 1944.   1
12869 Die Akte enthält 5 Transport-Anordnungen des Marineoberkommandos Ostsee für Oktober – Dezember 1943. 1
12870 Die Akte enthält 6 Bulletins (Nr.Nr. 1, 2, 3, 3a, 4, 9) des Propagandablattes “Vertrauliche Nachrichten des Nazionalsozialistischen Führungsstabes der Kriegsmarine” für November 1944 – Januar 1945. Die Bulletins haben eine Geheimgradstufe und sind vom Chef des Wehrgeistigen Führungsstabes im OKM  Konteradmiral Wilhelm Matthies signiert. 1
12871 Die Akte enthält 6 nautische Karten der Wasserfläche der Ostsee, Ausgabejahr 1940, darunter: Nr. 20 – Fahrwasser zur Pillauer Bucht; Nr. 19 – Fahrwasser des Swine-Fluβes am Hafen Swinemünde; Nr. 32 – Fahrwasser der Kieler Förde und der Ekkernförder Bucht; Nr. 36 – Wasserfläche um die Insel Fehmarn; Nr. 94 – Hafen von Memel; Nr. 142 – nördlicher Teil der Insel Usedom. 1
12872 Die Akte enthält 7 Übergabe – und Übernahmeakten der italienischen  MAS-Boote, sowie 13 Übergabe – und Übernahmeakten von Ersatzteilen, technischer Ausrüstung und Bewaffnung für die MAS-Boote an die deutsche Kriegsmarine  in Feodosia (Krim) im Mai 1943. 1
12873 Die Akte enthält Anordnung Nr. 27 des Generalbefollmächtigten für die Regelung der deutschen Bauwirtschaft Reichsminister A. Speer über die Dringlichkeitsstufung kriegswichtiger Bauvorhaben vom 27.05.1942 (Bl.1-12ff, 24-29) sowie  Ausführungsbestimmung, Nachträge und Begleitschreiben zu dieser Anordnung.  Die Empfänger der Anordnung im Oberkommando der Kriegsmarine waren: das Hauptamt Kriegsschiffbau, die Seekriegsleitung, Amtsgruppe Wehrwirtschaft M Wa Wi, Amtsgruppe Werften. Vorhanden sind auch Vernichtungsverhandlungen der geheimen Materialien für die kriegswichtigen Bauvorhaben, die eine Dringlichkeitsstufe nicht bekamen.  In der Akte fehlen alle Wehrkreisrangfolgelisten (WR-Listen) von kriegswichtigen Bauvorhaben, die verschiedene Dringlichkeitsstufen behielten. 1
12874 Die Akte enthält Briefwechsel und Fernschreiben der deutschen Behörden (Reichskommissar für die Seeschifffahrt, Bevollmächtigter für die deutsche Seeschifffahrt im Schwarzen Meer u.a.) über die Verlegung der Hafenausrüstung und des technisches Geräts in die Häfen der Halbinsel Krim für die Bedürfnisse der Wehrmacht. Zeitrahmen: März – August 1943. 1
12875 Die Akte enthält den Schriftverkehr des Generaldirektors der Firma MAN (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) Otto Meyer mit dem Oberkommando der Kriegsmarine (Admiral Werner Fuchs) und dem Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion über den möglichen Verkauf an die MAH des reichseigenen Werkes “Motorenwerk Hamburg”, als Schadenausgleich für das zerbombte MAH-Motorenwerk Augsburg –  Produktionsstätte von U-Boot-Dieselmotoren.  Zeitrahmen: Juni – Oktober 1944. 1
12876 Die Akte enthält die Angaben über die Verluste von Seeleuten der deutschen und rumänischen Schiffe am Schwarzen Meer bei der Räumung des Brückenkopfes Sevastopol im Mai 1944. 1
12877 Die Akte enthält folgende Dokumente vom Hauptmann / Major der Landwehr Bruno Dürrenfeld vom  Wehrbezirkskommando Berlin III: seine Beurlaubungsanträge für die Jahre 1940 – 1943; schriftliche Erklärungen über Unterrichten zu den Fragen der Geheimhaltung, der Spionage - Sabotage und Zersetzungsabwehr; eidesstaatliche Erklärung über Besitz einer Pistole;  Auszug aus der Personalveränderung des OKH über seine Beförderung zum Major der Landwehr; ärtzlicher Befund über den Gesundheitszustand von B. Dürrenfeld. 1
12878 Die Akte enthält folgende Dokumente: 1) Durchführungsbestimmungen für die Kriegsmarine zu dem Abkommen zwischen der Wehrmacht und der Deutschen Arbeitsfront, signiert vom Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Grossadmiral E. Raeder, vom 18. Januar 1943; 2) Das Abkommen über die Zusammenarbeit zwischen dem Chef des Oberkommandos der Wehrmacht Generalfeldmarschall W. Keitel und dem Reichsorganisationsleiter der Deutschen Arbeitsfront Dr. R. Ley vom 29. Mai 1940; 3) Schriftverkehr der Marinebehörden (Kriegsmarinearsenal Kiel u.a.) über die Akkubatterien für die U-Boote für September – Oktober 1944. 1
12879 Die Akte enthält folgende Dokumente: 1) Schriftverkehr des Oberkommandos der Kriegsmarine  mit der Kriegsmarinewerft Kiel, dem Erprobungskommando für Kriegsschiffsneubauten Danzig u.a. Instanzen über die technischen Fragen (Bl.3-10); 2) Der geheime Lagebericht Nr. 6 über die militärische, wirtschaftliche und politische Lage vom 8. August 1944 (Bl.13-16); 3) Richtlinien über das Verhalten beim Abregnen von Brandmitteln aus Flugzeugen (Bl.20-21f). 1
12880 Die Akte enthält zwei Dokumente über die Kampftaktik der Kriegsmarine: 1) Kriegserfahrungen der S-Bootwaffe (Bl.1-17), ohne Datum; 2)  Fahrvorschrift für Schnellboote (Bl.18-59) vom Februar 1944. 1
12881 Die britische Fliegertruppe (Heimatverbände) unter besonderer Berücksichtigung der "selbständigen" Frontverbände. Überblick über die wichtigsten Seehäfen und Flottenstützpunkte. Stand Januar 1941. 1
12882 Die Bulletins Nr.1 und Nr.2 des Propagandablattes “Mitteilungen des Nazionalsozialistischen Führungsstabes der Kriegsmarine” vom  9. und vom 12. Oktober 1944. Signiert vom Chef des Wehrgeistigen Führungsstabes im OKM  Konteradmiral Wilhelm Matthies. 1
12883 Die Druckschrift des Oberbefehlshabers des Heeres erläutert die Begriffe  Ehre, als auch Ehrenrat, Ehrenhändel und Ehrenprüfverfahren. 1
12884 Die Klassifizierung der Kampfhandlungen der deutschen Wehrmacht an der Ostfront und an der Italienischen Front des Zweiten Weltkrieges (1941 - 1944).       Die Klassifizierung der Kampfhandlungen der  Wehrmacht an der Ostfront erfolgt in Jahresfolge (1941, 1942, 1943, 1944) und wird  in die Kampfhandlungen der einzelnen Heeresgruppen verteilt: HGr "Nord", HGr "Mitte", HGr "Süd", HGr "A", HGr "B", HGr "Don", HGr "Südukraine", HGr "Nordukraine" (Bl.1-26, 28-33).  Die Kampfhandlungen der  Wehrmacht in Italien sind ab 12. Mai 1944 beschrieben (Bl. 27, 34). 1
12885 Die Lage an den Fronten des chinesisch-japanischen Krieges (19.08.1937 - 28.06.1939). Zeitungsartikel und Karten auf Deutsch, Französisch, Englisch, Japanisch. 1
12886 Die Lageberichte zeigen die Lage und die Stimmung bei den Truppen sowie der Bevölkerung bei der Besetzung der Tschechoslowakei und des Sudetenlandes, es sind blutige Terrorakte erwähnt. Ab Seite 101 (99) beginnt eine Sammlung der französischen Presse zum deutschen Angriff auf die Sowjetunion (Sommer 1941) - die Akte weist Brandspuren auf. 1
12887 Die materielltechnische Lage der rumänischen Wehrmacht am 1. Februar 1944. In der Akte sind zwei farbige Diagramme mit folgenden Angaben vorhanden: Bewaffnung des Heeres; Kraftfahrzeuge; Nachrichten-und Pioniermaterial; Ausrüstung und Bekleidung; Luftwaffentechnik. 1
12888 Die Übersicht “Die Frage der türkischen Meeresengen und das Abkommen von Montreux”, veröffentlicht im Informationsbulletin des OKM “Ausarbeitungen über fremde Marinen” vom 31. Januar 1937. Die Übersicht besteht aus fünf Teilen: 1) Geografische Lage und politische Bedeutung der Meeresengen; 2) Geschichtliche Entwicklung der Meeresengenfrage; 3) Vergleichende Zusammenstellung  Lausanne – Montreux; 4) Der Verlauf der Verhandlungen von Montreux; 5) Die Bedeutung des Abkommens von Montreux. Die Übersicht hat zwei Anhänge. 1
12889 Dienstaltersliste B und Dienstaltersliste der Offiziere z.D. zur Stellenbesetzung des Heeres 1938 , gestaffelt nach Ranggruppen. 1
12890 Dienstanweisung für den Luftgauingenieur. 1
12891 Diensteinteilung des Oberkommandos der Heeresgruppe „Weichsel“ (Organisationsstruktur, Stellenplan, Arbeitsbereiche) 1
12892 Dienstliche Anweisungen des Nachschubverbindungsstabes über die Eingliederung der Kolonnen der Luftwaffe in die Marschfolge des Heeres, als auch über die Organisation der Versorgungsstützpunkte. 1
12893 Dienstliche Dokumente und Unterlagen von OKH und OKW, Bewertung von Ehescheidungen bei Kandidaten zur Anstellung als Offizier, zum Landesverrat des Hauptmanns (E) Otto Dempwolff (hingerichtet am 7.1.1938), Anweisungen zum Verkehr mit Geheimsachen, Schriftverkehr zu Ranglisten der Wehrmachtbeamten, Anordnung über die Dienstentlassung von Juden (23.3.38), Weisungen betr. des Offizierkorps des ehemaligen österreichischen Bundesheeres und aus dem Sudetenland (Fragebogen, usw.); Verbot, den Führer in militärischen Standorten zu fotografieren; Maßnahmen zur Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in der Wehrmacht; Schriftverkehr zu Luftschutzmaßnamen und zur Ausstattung der Angestellten und Arbeiter mit Schutzmasken, zur Stellenbesetzung des Heeres 1
12894 Dienstliche Unterlagen (Meldungen, Funk- und Fernschreiben, Aktennotizen) der Luftflotte 4 in der Zeit des Angriffs auf Warschau. 1
12895 Dienstliche Unterlagen der Führungsabteilung der Luftflotte 4, der Ergänzungs-Kampfgruppe 3, des Kommandos Flughafenbereichs Krakau, Kriegsstärkenachweisungen usw. 1
12896 Dienstliche Unterlagen der Luftflotte 4 und sonstiger Militäreinheiten der Luftwaffe: Fernschreiben des Reichsministers der Luftfahrt, Meldungen, Tagesbefehle und Weisungen. Tagesbefehle an die Luftwaffe des Generalfeldmarschalls H.Göring vom 01.09. und 27.09.1939. Weisungen über die Verwendung der Luftflottenreserve, Morgen- und Abendmeldungen. 1
12897 Dienstliche Unterlagen des Luftflottenkommandos 4, Fernschreiben an Reichsminister der Luftfahrt, Aktennotizen, Meldungen, Weisungen. 1
12898 Dienstliche Unterlagen, Fernschreiben, Weisungen des Höheren Nachrichtenführers der Luftflotte 4. Anlage zum Kriegstagebuch des Polenkrieges. 1
12899 Dienstliche Unterlagen, Fernsprüche, Meldungen der Luftflotte 4. 1
12900 Dienstliche Unterlagen, Meldungen und Lageberichte des Luftflottenkommandos 4. 1
12901 Dienstlicher Briefwechsel der Organisationsabteilung mit den anderen Ämter des OKH über die Umgliederung, Aufstellung und die Kriegsstärke der Einheiten und Verbände des Heeres. 1
12902 Dienstlicher Briefwechsel des Luftgaukommandos Süd-Ost mit den griechischen Regierungsinstanzen, dem Stab des Fliegerkorps X, mit den Kommandanturen der Bodenanlagen der Luftwaffe. 1
12903 Dienstlicher Schriftwechsel des Feldmunitionslagers 7/VIII mit dem Kommandierenden General der deutschen Luftwaffe in Rumänien, mit der Organisation Todt für die organisatorischen Fragen. 1
12904 Dienstlicher Schriftwechsel des Luftflottenkommando 4, der deutschen Luftwaffenmission in Rumänien, Liste der fliegenden Verbände und anderen Luftwaffeneinheiten mit Standorten und Unterstellung. 1
12905 Dienstplan des Oberkommandos der Heeresgruppe Mitte (Stand 1.5.1944) – Stellenbesetzung und Funktionen im Oberkommando der Heeresgruppe. 1
12906 Dienstschreiben des Kommandos des Flugplatzes in Focsani (Rumänien) über die Dezentralisationsmaßnahmen und den Ausbau am Flugplatz. 1
12907 Disziplinarbericht  des Kommandos des  Schlachtschiffes “Scharnhorst” für die Jahre 1942/1942 vom 10. August 1942 besteht aus vier Teilen: 1) Führung und Leistung; 2) Disziplinäre Verhältnisse; 3) Verhalten auβerhalb des Dienstes; 4) Besonderе Feststellungen. Die Disziplin auf dem Schlachtschiff wird in verschiedenen Dienstbedingungen analysiert: während der Seeunternehmen (Atlantik, Durchbruch durch den Ärmelkanal), während der Liegezeit (Brest), während der Gefechtsausbildung. Es werden dabei folgende Mannschaftsgruppen betrachtet: Offiziere, Portepeeunteroffiziere, Unteroffiziere, Mannschaften. Disziplinarbericht ist vom Schiffskommandant Kapitän zur See Friedrich Hüffmeier signiert. Es gibt auch eine Anlage zum Disziplinarbericht unter dem Titel: “Eindrücke über die Entwicklung der Disziplin an Bord “Scharnhorst” von Februar 1940 bis Juli 1942”, signiert vom Korvettenkapitän Oscar Brödermann. 1
12908 Dokumentation über deutsche Kriegsgräber  aus dem Ersten Weltkrieg (1914 - 1918). Zusammenstellung der Angaben des deutschen Zentralnachweiseamtes für Kriegerverluste und Kriegergräber. Briefwechsel mit den deutschen Vertretungen in Warschau und Belgrad zu dieser Frage. Programm  der Arbeit des deutschen "Volksbundes" zur Feststellung und Ausbauung der deutschen Kriegsgräber in Polen. Listen der deutschen Kriegsgräber in den  polnischen Gebieten. 1
12909 Dokumentation über deutsche Kriegsgräber  aus dem Ersten Weltkrieg (1914 - 1918). Zusammenstellung der Angaben des deutschen Zentralnachweiseamtes für Kriegerverluste und Kriegergräber. Die Zusammenstellung hat vier Anlagen: 1) deutsche Kriegsgräber in Frankreich (Bl.19-20); 2) deutsche Kriegsgräber in Belgien (Bl.21); 3) deutsche Kriegsgräber in Polen (Bl.22-23); 3a) Angaben aus den polnischen Wojewodschaften (Wilno, Lodz, Polesie) über die deutschen Kriegsgräber (Bl.24-36). Programm  der Arbeit des deutschen "Volksbundes" zur Feststellung und Ausbauung der deutschen Kriegsgräber in Polen (Bl.37-42). 1
12910 Dokumente aus der Personalakte vom Oberstleutnant  der Reserve Erich Kindt für die Jahre 1936 – 1945.  Die Akte enthält folgende Dokumente vom Oberstleutnant der Reserve  Erich Kindt vom Wehrbezirkskommando Naumburg / Saale: Verzeichnisse der Personalpapiere, Personalnachweis / Dienstlaufbahn, Schuldenfreiheitserklärung, Nachweis der Abstammung vom deutschen oder artverwandten Blut, Einberufungsbefehl, Auszüge aus der Personalveränderung des OKH über seine Beförderung zum Major und zum Oberstleutnant, Fragebogen, Kuranträge, Meldungen  über Lazarettaufnahmen und Lazarettentlassungen, Wehrdienstbeschädigungsliste, ärtzlicher Befund über den Gesundheitszustand,  Marschbefehle u.a. 1
12911 Dokumente des Auflösungsstabes des OKW für die sowjetische Überwachungskommission beim OKW – Gliederungsübersichten, Stellenpläne, Offizierslisten des OKW und OKM, Stellenpläne der Heeresgruppen, AOK, Korps und Divisionen, Verlustlisten, Stärkeangaben, Angaben zu Verwundeten und Kriegsgefangenen, Demobilisierungsunterlagen, Übersichten zu Ausbildungseinrichtungen, Telefonverzeichnis der Überwachungskommission von SHAEF beim OKW, von der OKH/FHO ausgearbeitete Stellenbesetzung der Roten Armee  sowie der rumänischen und bulgarischen Streitkräfte u.a. – Akte enthält deutsche Originale (OKW/WFSt/Demob. I, OKW/WFSt/Org. Abt., OKW/WFSt/Archiv-Abteilung, OKH/FHO) 1
12912 Dokumente des funktechischen Betriebes der 3. Torpedobootsflottille für die Jahre 1942 – 1944. Die Akte enthält 9 funktechische Befehle des Kommandos der 3. Torpedobootsflottille und andere Dokumentation (funktechnische Anweisungen, Schlüsseltabellen, Decknahmentabellen)  für die Jahre 1942 – 1944. 1
12913 Dokumente für ein Kriegsspiel im Raum Dresden - Halle - Frankfurt am Main - Erfurt (mit Karten und Schemata). Weisungen des OKH zur Stärke der Verbände, zur Munitionsausstattung usw. 1
12914 Dokumente und Materialien der Luftabwehr von Berlin im Mai 1945. Anfrage einer Flakeinheit über die notwendige Zahl der Volkssturmkräfte. 1
12915 Dokumente und Materialien des OKH und des OKW über die Aufstellung von Nachrichtenkommandanturen, deren Gliederung, Dienstanweisung für den Chef des Generalstabes des Heeres im Frieden vom 31.05.1935, Friedensgliederung des Generalstabes des Heeres (1935), Anordnungen für die Truppenteile der Wehrmacht; über die Neugliederung der Wehrmacht, über die Veränderungen der Grenzen der Korpskreise; Schematas der Gliederung der Kavalleriedivisionen und -regimenter, u.a. 1
12916 Dokumente zur deutschen Volksgruppe in Kroatien ("Volksdeutsche"): uk-Stellungen und Tauglichkeitsuntersuchungen - Verzeichnis der deutschen Mittel-, Volks-, Hilfs- und Wanderlehrer, der deutschen Ärzte, der Bauernführer. Listen zur Einberufung in die Waffen-SS. 1
12917 Dokumente zur Organisation, Gliederung und Stellenbesetzung bei Verbänden und Einheiten der Wehrmacht, Protokolle der Verhöre von deutschen Kriegsgefangenen – enthält deutsche Originale (u.a. OKH-Chef Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres, VII. Armeekorps, 111., 294. ID, Kradschützen-Bataillon 43) 1
12918 Drei Anweisungen der Nachrichtenabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht an die Nachrichtenkommandanturen in Königsberg, Warschau und Krakau über die Organisation und Ausbauung der Drahtverbindungen an der Ostgrenze vom 10. Dezember 1940 (Bl.3-5). Die Anweisungen wurden nach der durchgeführten Inspektion durch Oberstleutnant Karn von der Nachrichtenabteilung des Waffenamtes im November 1940 gegeben. 1
12919 Druckschrift der Heeresgruppe Mitte: Partisaneneinheiten und deren Taktik (Minsker Verlags- und Druckerei GmbH) – Übersetzung eines entsprechenden Merkblatts der Roten Armee. 1
12920 Ein- und ausgehende Fernschreiben des Stabes der Flieger-Division 1, Anordnungen für die Luftaufklärung. Planstudie Weiß: Angriff auf Warschau. 1
12921 Ein- und ausgehende Telefongespräche der Stabsoffiziere der Flieger-Division 1 am 07.-09.1939. 1
12922 Ein- und ausgehende Telefongespräche der Stabsoffiziere der Flieger-Division I (17.08.-06.09.1939). 1
12923 Ein- und ausgehende Telegramme, Funksprüche des Führers der Luftwaffe Festung Breslau, Einsatz- und Verlustmeldungen, Wetterberichte. 1
12924 Ein- und Ausladeübersichten den Transport von Truppenteilen, Verbänden und Heerestruppen der Heeresgruppe B. 1
12925 Eine ausführliche Analyse des Zusammenwirkens von Heer und Luftwaffe auf Grund der Erfahrungen im Polenfeldzug. 1
12926 Eine Karte mit den Landesbefestigungen im Laufe der Truppenübungen. M 1:100 000 1
12927 Eingehende Funksprüche der Luftverbände der Luftflotte 4, der Heeresgruppe "Süd", Aufklärungs- und Lageberichte. 1
12928 Einsatz der Sporga - Sperrlinien und Sperrtruppen. М 1: 100 000 1
12929 Einsatz der Stäbe und Truppen im Dänemark und in Norwegen mit Hinweisen zur Erstellung von Tätigkeitsberichten und zur Abgabe der Kriegstagebücher an das Heeresarchiv. 1
12930 Einsatz und Kampf feindlicher Flakartillerie im Westen. 1
12931 Einsatz- und Zustandsberichte des Infanterie-Regiments 18 (1942), Schriftverkehr der Heeresgruppe Mitte zur Führung und Abgabe von Kriegstagebüchern, Auszüge aus dem KTB der Heeresgruppe Mitte (Dezember 1941/Januar 1942), Verzeichnisse der an das Heeresarchiv abgegebenen Akten der Heeresgruppe Mitte, Richtlinien des OKW für Veröffentlichungen zu Kampfhandlungen, Schriftwechsel zu Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen, Bestimmungen über das Führen von KTB u.a. 1
12932 Einsatzbefehle des Luftflottenkommandos 4 für die Flieger-Division 2, Feindlage und Aufklärungsmeldungen, Wetterübersichte. 1
12933 Einsatzbefehle II./ Kampfgeschwader 26 (von Bushe). Meldung über Notlandung. 1
12934 Einsatzbefehle und Berichte über Durchführung der Angriffe der I./ Sturzkampfgeschwader 1 im polnischen Feldzug. Aktennotizen über Einsatzbereitschaft. 1
12935 Einsätze im Gebiet Warschau am 27.09.1939. 1
12936 Eisenbahnkarten Weißrusslands und Kartenpausen mit eingetragenen Informationen der Luftaufklärung im Zeitraum vom 22.6.-5.7.1941. 1
12937 Entwicklung des Drahtnetzes, der taktischen Lage bei den Heeresgruppen Nord und B (01.09 - 02.10.1939), Schaltskizzen, Fernmeldeverbindungen und Entstördienst (Heeresgruppe Mitte). Operative Ausgangslage Polenfeldzug (01.09.1939). Schema der Telefon- und Telegraphenlinien des Umkreises Moskau nach dem Stand vom 01.05.1935 u.a. 1
12938 Erfahrungsbericht der 14. Infanteriedivision über die Kämpfe im Westen. 1
12939 Erfahrungsbericht der 27. Infanteriedivision über die Kämpfe im Westen. 1
12940 Erfahrungsbericht der 32. Infanteriedivision über die Kämpfe im Westen. 1
12941 Erfahrungsbericht der Heeresgruppe B an das OKH über die Kämpfe im Westen. 1
12942 Erfahrungsbericht I./ Flakregiment 22 im Gefecht bei Ilza (Polen) am 8. und 9. September 1939 mit Skizzen. 1
12943 Erfahrungsbericht über die Panzerversuchsübung des Heeresgruppenkommandos I am 30. Mai 1938 vom Luftwaffenstab (Stab Jagdgruppe Richthofen), darunter über den Einsatz von Tieffliegern in Verbindung mit Panzern. 1
12944 Erfahrungsbericht über Einsatz gegen Polen des Stabes des Luftgaukommandos VIII und der verschiedenen Organisationseinheiten (Flakeinheiten der Heeresbegleitung, Sanitätsdienst, Bodenorganisation, Nachschubdienst, Wetterdienst usw.). 2
12945 Erfahrungsberichte aus dem polnischen Feldzug von Dienstellen der Luftflotte 4. Berichte der Führungsabteilung, Erfahrungen auf dem Gebiete des zivilen Luftschutzes, Propagandakompanie. 1
12946 Erfahrungsberichte der 206. Infanterie-Division,der 20. Infanterie-Division (mot.) sowie der Gefechtsgruppe Wöhler zu den Kämpfen bei Welikie Luki, einschließlich Angaben zu den erlittenen Verlusten. 1
12947 Erfahrungsberichte der 35. und 223. Infanteriedivision über die Kämpfe im Westen. 1
12948 Erfahrungsberichte der Heeresgruppe B zum Westfeldzug – insbesondere zum Einsatz der Flak, Weisung für den Einsatz der Flak im Bereich der Heeresgruppe B. 1
12949 Erfahrungsberichte des Heeresgruppen-Nachrichtenführers der Heeresgruppe B über die Kämpfe im Westen. 1
12950 Erfahrungsberichte des Heeresgruppen-Nachrichtenführers, des Generals der Pioniere und des Pionierbataillons 51, des Artilleriekommandeurs sowie des Kommandeurs der Luftwaffe bei der Heeresgruppe B über die Kämpfe im Westen. 1
12951 Erfahrungsberichte des Ib der Heeresgruppe B über die Kämpfe im Westen. 1
12952 Erfahrungsberichte des XXII. Armeekorps und der Panzerdivisionen 7., 9. und 10 der Panzergruppe Kleist über die Kämpfe im Westen. 1
12953 Erfahrungsberichte und Einsatzmeldungen der Stäbe und der einzelnen Einheiten der 1. und 2. Fliegerkorps, der Luftflotte 2, der Luftwaffenkriegsberichterkompanie über den Luftkrieg gegen England, darunter über Luftangriffe an London. Anweisungen des Reichsministers für Luftfahrt und Oberbefehlshabers der Luftwaffe für Kaderangelegenheiten. Urteil des Luftwaffengerichts in Wien für den Unteroffizier Hans Cölln. 1
12954 Erfahrungsberichte von Einheiten und Verbänden der Heeresgruppe B über die Kämpfe im Westen, u.a. Erfahrungsbericht des AOK 6 über die Kämpfe mit den Engländern in Flandern. 1
12955 Erfahrungsberichte von Stäben und Einheiten der Heeresgruppe B zu den Kämpfen im Westen. 1
12956 Erfahrungsberichte, Weisungen und Richtlinien des OKH für die Luftwaffe, die Flak-Artillerie und die Aufklärungs-Staffeln hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Heer. Richtlinien für die Organisation und den Einsatz von Luftaufklärungsverbänden bei einem Panzerkorps. Zeichnungen und Schemata. 1
12957 Ergänzende Hinweise des OKH zu den "Richtlinien für den Dienst der Truppen im Winter 1940/41". 1
12958 Ergebnisse der ärztlichen Untersuchung der Fahnenjunker des 22. Offizier-Ergänzungs-Jahrganges, Erfahrungen aus den Versuchsübungen des Gruppenkommandos 1 in Döberitz, Anweisungen für Truppenübungen 1938. 1
12959 Erkundigungen, Inspektionen und Weisungen zu den Befestigungen im Westen. 1936. 1
12960 Erlasse, Weisungen und Befehle Hitlers, des OKW, des OKH und der Heeresgruppe B bzw. Mitte zu Fragen der Besatzungsverwaltung im Generalgouvernement, zu Maßnahmen gegen Sabotage und Diversion, zur Militärverwaltung in den besetzten Gebieten der Sowjetunion ,zur Entwaffnung der Bevölkerung, Meldungen der Heeresgruppe Mitte zur Erschießung von Juden und Funktionären usw. 1
12961 Fahrvorschrift für Zerstörer und Torpedoboote der Kriegsmarine (Entwurf). Besteht aus sechs Abschnitten und Anlagen, einschließlich taktische Skizzen.  Genehmigt durch den Führer der Zerstörer der Kriegsmarine Kapitän zur See und Kommodore Erich Bey am 1. Januar 1943.   1
12962 Feindlagekarte des Ic der Heeresgruppe Mitte, M 1:100 000 1
12963 Feindnachrichtenblatt des IV. Flieger-Korps über die sowjetische Luftwaffe, Bodenorganisation, Kriegsmarine und das Heer. Geländebeurteilung, Verkehrsanlagen, Kriegsmarine, Rüstungsindustrie. Skizze der Bodenorganisation. Technische Angaben der sowjetischen Flugzeugmuster. 1
12964 Feldpostnummerverzeichnis der beim OKH abzuwickelnden Einheiten und Verbände des Feldheeres (Januar 1945). 1
12965 Ferngespräche und Meldungen der Heeresgruppe und der ihr unterstellten AOK, Pläne zur Verlegung und zum Einsatz der ID „Großdeutschland“, Notizen zu Führerbesprechungen, Transport- und Ersatzmeldungen, Meldungen zu Partisanenangriffen, zur Sicherung des Rückwärtigen Heeresgebiets, Notizen zu Besprechungen zur Ausplünderung des besetzten Gebietes, beim OKH, telefonische Lagemeldungen zur Winteroffensive der Roten Armee vor Moskau u.a.       1
12966 Fernschreiben der Heeresgruppe B an das OKH zur Bereitstellung von Panzerverbänden für Operationen im Westen, Betrachtungen der Heeresgruppe B zu den mutmaßlichen Hauptkampffronten im Westen. 1
12967 Fernschreiben der Operationsabteilung des OKH an die Heeresgruppe Mitte zur Verhinderung von Sabotageakten gegen die dortigen Eisenbahnstrecken durch Partisanen. 1
12968 Fernschreiben der Operationsabteilung des Wehrmachtführungsstabes des OKW an die Heeresgruppe „Weichsel“ über die Zuführung des AOK 21 zum Auffangen feindlicher Panzerdurchbrüche (in der Akte befindet sich eine russische Übersetzung Befehls) 1
12969 Fernschreiben der Operationsabteilung des Wehrmachtführungsstabes des OKW an die Heeresgruppe „Weichsel“ und das AOK 12, mit dem Befehl, dass das AOK 12 mit zwei Korps nach Norden durchbrechen soll, um nördlich des Havelkanals Verbindung mit dem XXXXI. Panzerkorps herzustellen, hierfür wird AOK 12 ab sofort der Heeresgruppe „Weichsel“ unterstellt (in der Akte befindet sich eine russische Übersetzung Befehls) 1
12970 Fernschreiben der Operationsabteilung des Wehrmachtführungsstabes des OKW an die Heeresgruppe „Weichsel“ zur Weiterleitung an die 9. Armee, mit dem Befehl, durch Angriff nach Westen entlang der Autobahn südlich von Berlin Verbindung zur 12. Armee herzustellen (in der Akte befindet sich eine russische Übersetzung Befehls) 1
12971 Fernschreiben der Operationsabteilung des Wehrmachtführungsstabes des OKW an die Heeresgruppe „Weichsel“, die 9. Armee und das AOK 12 mit dem Befehlan die 9. Armee, so rasch wie möglich nach Westen durchzubrechen und sich mit der 12. Armee zu vereinigen (in der Akte befindet sich eine russische Übersetzung Befehls) 1
12972 Fernschreiben des Generals des Transportwesens der Heeresgruppe „Weichsel“ an die Transportkommandantur Stettin zur Verhinderung der vorzeitigen Räumung Strecken und Bahnhöfen bei der Gefahr von Feindannäherung 1
12973 Fernschreiben und Berichte der Heeresgruppe A an die Operationsabteilung des OKH über die Lage an der Westfront. 1
12974 Fernschreiben, Befehle, Meldungen und Weisungen des OKH über die Neuunterstellung und Verlegung von Einheiten, Truppenteilen und Verbänden. Tagesbefehl von Werner von Brauchitsch zum Sieg über Frankreich, Befehl über Sicherung der Demarkationslinie in Frankreich, Fernschreiben über Hitlers Absichten für den Krieg im Mittelmeerraum und zum Verbot jeglicher Verbindungen mit der belgischen Regierung. 1
12975 Fernsprech-Verzeichnis der deutschen Heeresmission in Rumänien (Stand - den 15. März 1943). Fernsprech-Verzeichnis besteht aus drei Teilen: Inhaltsverzeichnis; Dienststellen der Heeresmission; Dienststellen der Wehrmachtsmission. 1
12976 Fernsprech-Verzeichnis der deutschen Heeresmission in Rumänien, gültig ab den 1. Januar 1942. Fernsprech-Verzeichnis besteht aus der Liste der Dienststellen der Heeresmission in Rumänien sowie  der Dienststellen der anderen deutschen Instanzen in diesem Lande. 1
12977 Flieger-Division 1. Wetterlage und Wetterübersichten im ostdeutschen Raum und in Polen (22.08-20.09.1939). 1
12978 Formulare  der Kriegsbeschädigungen  der Schiffe der Kriegsmarine auf dem westlichen Seekriegsschauplatz in den Jahren 1941 – 1942 mit Fotos. Die Akte enthält die Formulare der Kriegsbeschädigungen  für zwei Schlachtschiffe: “Scharnhorst” und “Gneisenau” und für vier Boote von verschiedener Zweckbestimmung. Die Formulare  sind vom Oberwerftstab in Frankreich  und von der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven  erstellt. 1
12979 Fotoalbum "Grossdeutschland im Weltgeschehen" 1939: Tagesbilderberichte über die Ereignisse in Deutschland und in der Welt, gegliedert nach Monaten, hrsg. vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. 1
12980 Fotoalbum "Grossdeutschland im Weltgeschehen" 1939: Tagesbilderberichte über die Ereignisse in Deutschland und in der Welt, gegliedert nach Monaten., hrsg. vom Reichministerium für Volksaufklärung und Propaganda. 1
12981 Fotoalbum "Grossdeutschland im Weltgeschehen" 1940, hrsg. vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Tagesbilderberichte über die Ereignisse in Deutschland und in der Welt, gegliedert nach Monaten. 1
12982 Fotoalbum "Grossdeutschland im Weltgeschehen". Tagesbildberichte 1942, hrsg. vom Reichministerium für Volksaufklärung und Propaganda: Fotos der Ereignisse in und außerhalb Deutschlands, Fotos von den Fronten, gegliedert nach Monaten 1942. 1
12983 Fotokopien deutscher Lagekarten, Aufklärungskarte der Roten Armee zu den Verteidigungsstellungen der Regimentsgruppe von Bissing, übersetztes Merkblatt zur Feindbeobachtung und zur Führung von Lagekarten 1
12984 Fotos aus dem Ostfeldzug. Soldaten und Offiziere in Rembertow, Baranowitschi, Borissow, Minsk, Smolensk 1941 - 1942. Gebäude, Denkmäler und Fotos der örtlichen Bevölkerung. Besuch von Hitler der Stadt Borissow am 4. August 1941. 1
12985 Fremde Marinen. Nachrichtenauswertung Nr. 3.  Inhalt: 1) England. Beanspruchung des englischen Kriegsschiffsmaterrials; 2) Irland. Die Abhängigkeit Irlands von der Überseeeinfuhr; 3) Griechenland. Die griechische Flotte; 4) Norwegen. Der Verbleib der norwegischen Flotte; 5) Finnland. Neuer Flottenstützpunkt in Turku. Neue Minenleger. Der Hafen Liinahamari an der Petsamo-Bucht. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine im Januar 1941. 1
12986 Friedensgliederung und Standorte der deutschen Flakartillerie. Erläuterung der taktischen Zeichen. 1
12987 Führerbefehl über die Befehlsführung bei  den abgeschnittenen Truppenteilen vom 25. November 1944. Der Befehl ist durch den Befehlshaber der Heeresgruppe "Mitte" Generaloberst H.Reinhardt signiert und an die Armeen, Generalkommandos und Divisionen weiter  gerichtet. 1
12988 Funklagekarte zu den Grenzschutz-, Festungs- und Artillerieachrichtennetzen des belgischen Heeres  (Stand 15.03.1940). 1
12989 Funklagekarte zu den Grenzschutz-, Festungs- und Artillerieachrichtennetzen des belgischen Heeres (Stand 08.03.1940) 1
12990 Funklagemeldungen des Kommandeurs der Horchtruppen Ost, 22.6.-24.9.1941. 1
12991 Funkskizzen des eigenen taktischen Funkverkehrs der Heeresgruppe B, Kartenskizzen zur Funklage in den Niederlanden, Belgien und Frankreich, Karte des französischen Telefonnetzes, Diagramme zum Funkverkehr der Heeresgruppe B, Karten der Funkaufklärungsräume der Heeresgruppe, Schaltskizzen usw. 1
12992 Funkskizzen des eigenen taktischen Funkverkehrs der Heeresgruppe B. 1
12993 Funksprüche und Meldungen der Luftflotte 4, Koluft der Heeresgruppe Süd, der AOK. Aufklärungsmeldungen. 1
12994 Gedanken zur Kampfführung des 1. Treffens von der Landung bis zur Bildung von Korps-Brückenköpfen. Zeichenerklärung. 1
12995 Gefechts- und Aufklärungsberichte und sonstiger Schriftverkehr der Kampfverbände und Behörden der Kriegsmarine am Schwarzen Meer  in der Zeit vom Mai 1942 bis Juli 1944. Die Dokumente der Akte gehören: dem Oberkommando der Kriegsmarine (OKM), dem Marine-Gruppenkommando Süd, dem kommandierenden Admiral Schwarzes Meer, dem  Marine-Verbindungsstab Rumänien, dem deutschen Marinekommando in Konstanza,  dem Stab der 10. Sicherungsdivision und dem Artillerie-Waffenarsenal in Konstanza, den 1., 3. und 23. U-Boot-jagdflottillen, den 3. und 30. Räumbootsflottillen, der 1. Schnellbootflottille, der 30. U-Boot-flottille und  der 31. Geleitflottille. Inhalt der Dokumente: Gefechts- und Aufklärungsberichte,  Gefangenen-Vernehmungen, Meldungen über feindliche Flugangriffe, Ausgaben der Informationsblätter des OKM “Fremde Marinen. Nachrichtenauswertung” und  “Entwicklung der Lage im Auslande” vom Mai – Juni 1944. Die Akte enthält auch Berichte des deutschen Marineattaches in Türkei Vizeadmiral R.von der Marwitz über die Lage im Mittelmeerraum  und über türkische Marine. 1
12996 Gefechtsbericht der 9. Armee und der 2. Panzerarmee über die Schlacht im Orelbogen vom 5.7.-18.8.1943 – einschließlich Lagekarten. 1
12997 Gefechtsbericht über das Stoßtruppunternehmen "Der Freche" (bei Wolowitschi, 19 km südwestlich von Demjansk). 1
12998 Gefechtsberichte der Einheiten des Flakregiments 25 über den Einsatz bei der Verteidigung des Fliegerhorstes Malуe Wiski am 9. und 10. Januar 1944. 1
12999 Gefechtsberichte der leichten Verbände der Kriegsmarine am Schwarzen Meer (6.  und 7.  leichten Flottillen, 31. Geleitflottille, 1. und 3. U-Jagdflottillen, 3. Räumbootsflottille) an den Stab der 10. Sicherungsdivision (Konstanza) und an Admiral Schwarzes Meer  für die Zeit vom November 1943 bis Mai 1944. Ein Teil von Gefechtsberichten ist mit der Räumung von Krim und Sewastopol im Mai 1944 verbunden. 1
13000 Gefechtsberichte des Stabes und der unterstellten Verbände des Kampfgeschwaders 76. Aufklärungsangaben und Auswertung der Einsätze. 1
13001 Gefechtsberichte deutscher Soldaten zu den Kämpfen in Belgien und Holland (u.a. Überwindung des Albert-Kanals), niedergeschrieben von den Gefreitern Richard Campen und Willi Eicke u.a. 1
13002 Gefechtsberichte I./ Kampfgeschwader 76. 1
13003 Gegebene Befehle, Aktennotizen, Funksprüche u.a. Schriftverkehr der Flieger-Division 2. 1
13004 Geheime Anlagen zu den laufenden Befehlen des Oberkommandos der Kriegsmarine  (OKM) für die Jahre 1940-1943. Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Die Zusammenstellung  enthält  36 Anlagen  für das Jahr 1940, 42 Anlagen  für das Jahr 1941, 33 Anlagen  für das Jahr 1942 und 39 Anlagen für das Jahr 1943, die in chronologischer Reihefolge zugeordnet sind und alphabetische Verzeichnisse der Dokumente dazu (ohne das Jahr 1943).  Der Inhalt der Anlagen umfaβt  die wichtigsten Aspekte der alltäglichen Aktivitäten und Kriegsdienste der deutschen Kriegsmarine: Fragen der Geheimhaltung, Gliederung und Dislozierung von Verbänden, Truppenteilen und Einrichtungen der Kriegsmarine, administrative Fragen, Personalfragen u.a. Alle Geheimanlagen sind mit der Unterschrift des Stabchefs des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Kapitän zur See / Konteradmiral Erich Schulte-Mönting signiert. 1
13005 Geheime Dokumente des Nachrichtenverkehrs, andere dienstliche Dokumentation des Marinestützpunktes Gotenhafen und der 9. Luftwaffen-Felddivision   für die Jahre 1943 – 1944. Die Akte enthält: Meldetafel und Tabellen von Tarnzeichen und Signalbuchstaben, Parolenprogramme, Tarntafel für Fernsprechverkehr, Decknamenlisten u.a. Es gibt auch besondere Anordnungen für die Versorgung der  9. Luftwaffen-Felddivision, Anordnung über Pflege und Behandlung von Waffen, sowie Übungs-Munitionserlaβ mit Übungsmunitionsbedаrfen für verschiedene Waffen. 1
13006 Gesamteinsatz Polen. Lagekarte 2 + 3 (Karte 3). 04.09.1939. 3 Uhr. Übersichtskarte 1:1000000. Mit Zeichenerklärung und Anmerkungen. 1
13007 Gliederung der Luftflotte 4 (?) am 04.09.1939. 1
13008 Gliederung der Truppen des Heeres ab 15.10.1935. Schemata der Gliederung der Armeekorps, einschließlich der Lehr- und Versuchstruppen. 1
13009 Gliederung und Stellenbesetzung des Feldheeres (Stand 25.01.1941). Schemata. 1
13010 Gliederung, Dienstanweisungen und Dienstpläne für Oberbefehlshaber des Heeres, Generalstab des Heeres, Heerespersonalamt. Skizzen der Gliederung und Dienstpläne der Ämter und Abteilungen. 1
13011 Gliederungen der Einheiten einer Panzerdivision: Schemata zur Gliederung der Einheiten und Truppenteile einer Panzerdivision 1
13012 Gliederungen, Dienstanweisungen und Dienstpläne für das Heeres-Waffenamt und für das Allgemeine Heeresamt. 1
13013 Gliederungschemata der Heeresgruppe Mitte nebst Zusammenstellung der Panzerlage. 1
13014 Gliederungsschema der Heeresgruppe Mitte nebst Zusammenstellung der Panzerlage – Stand 11.12.1942. 1
13015 Gliederungsübersichten der 16. Infanterie-Division (mot.) und der 6., 7., 9. Panzer-Division samt Erläuterungsschreiben (Beweglichkeit eingeschränkt) sowie Schemata von Übungsgliederungen. 1
13016 Gliederungsübersichten der 201., 203. und 221. Sicherungs-Division sowie der Kommandantur Smolensk. 1
13017 Graphische Darstellungen des Zustandes der rumänischen Luftwaffe und der vorhandenen Flak-Mittel im Vergleich zum Bedarf und den vorhandenen Stückzahlen. 1
13018 GRU-Akte 39/IV: Übersetzte Beutedokumente zur Taktik der deutschen Streitkräfte u.a. – enthält deutsche Originale 1
13019 GRU-Akte Nr. 39/II: Übersetzte Beutedokumente zur Taktik der deutschen Streitkräfte, Beitrag aus der tschechischen Militärzeitschrift „Vojenské Rozhledy“ zur deutschen Taktik in der Sowjetunion u.a. – enthält deutsche und tschechische Originale 1
13020 GRU-Sammelband zur Untersuchung der Erfahrungen des Gegners im Zweiten Weltkrieg: Nr. 1: Änderungen bei Organisation, Bewaffnung und Ersatz der Landstreitkräfte Deutschlands – Abriss zur Entwicklung des Heeres zwischen 1938-1945 1
13021 GRU-Sammelband zur Untersuchung des Gegners im Krieg 1941-1945: Änderungen bei Organisation, Bewaffnung, Ersatz und Stärke des deutschen Heeres 1
13022 Gruppeneinsatzbefehle IV./ Sturzkampfgeschwader 1. Angriffsziele und Kampfaufträge, Skizzen. 1
13023 Gültigkeitliste der Kriegsstärke- und Ausrüstungsnachweisungen. Gültig vom 02.11.1937 bis Oktober 1938. 1
13024 Handakte für die Gruppenleiter des Luftgaukommandos IV (Kriegsgliederung, Luftverteidigung, Bodenorganisation, Flugschulen, Nachschubsienste, Baueinheiten usw.). 1
13025 Handakten des Ic der Heeresgruppe B: Deutsch-französischer Waffenstillvortrag vom 27.06.1940, Auszug aus: Rudolf Thiel. Soldaten im Konflikt der Pflichten, Auszüge aus dem Tagebuch eines französischen Unteroffiziers, Schreiben und Predigt des Bischofs von Münster Graf von Galen, Übersetzung der Ansprache des Marschalls Petain an das französische Volk vom 10.10.1940, durch das Heeresgruppen-Nachrichten-Regiment 537 abgefangene Rundfunknachrichten u. a. Dokumente 1
13026 Handakten Major (E) du Bois: Anweisungen und Richtlinien für Nachschub- und rückwärtigen Dienst im OKH, Zeit- und Stoffgliederung der Lehrabende für Divisionnachschubführer, Kolonnenführer und Führer der rückwärtigen Dienste; Gliederung der Einheiten; Disziplinar-Strafordnung 1
13027 Handakten von Generalmajor Aurel Schmidt (1943 Höherer Pionierführer 10, 1944 stellv. Pionierführer AOK 9): Dienstanweisung für den Armee-Pionierführer; Bestimmungen über Strafbücher, Strafnachweishefte und Strafprüfhefte; ein leeres Strafbuch und Strafbuch des 256. Grenadier-Regimentes; Vorstösse gegen die Disziplin und Manneszucht; Beschwerde von Unteroffizier Franz Regelsberger (Gr. Reg. 130); Bestrafungen, Formulare für Tatberichte und Muster der Gerichtsverhandlung; Erlebnisberichte und Briefe; Wehrmachtbericht über die Lage an der westlichen Front; Aufruf an die Bevölkerung (auf Russisch) u.a. Dokumente 1
13028 Handbuch des Führungsstabes der Luftwaffe über die Fliegertruppe, Luftnachrichtenwesen, Flakartillerie, Luftrüstungsindustrie der UdSSR. Erkenntnisse aus den bisherigen Feldzügen. 1
13029 Handbuch für Heerestaktik des Lehrstabes beim Reichsministerium der Luftfahrt. April 1939. Teil 3. Bildmaterial (fremde Heere: Italien, Frankreich, England, Polen, Russland). 1
13030 Handbuch für Heerestaktik des Lehrstabes beim Reichsministerium für Luftfahrt. Teil 2. Bildmaterial (deutsches Heer). Gliederung und Waffen einer Panzerdivision, Kavaleriebrigade, Artillerietruppen, Flakartillerie. 1
13031 Handbuch für Heerestaktik des Lehrstabes für Heerestaktik beim Reichsministerium der Luftfahrt. Teil 2. Bildmaterial (deutsches Heer). Gliederung und Ausrüstung der Infanteriedivision, Kompanien u.a. Einheiten des Heeres. 1
13032 Handbuch für Heerestaktik des Lehrstabes für Heerestaktik beim Reichsministerium für Luftfahrt. Teil 1. Grundbegriffe: Führung, Kriegsgliederung, die einzelnen Waffengattungen, Aufklärung, Gefecht, Versorgung 1
13033 Handbuch für Heerestaktik des Lehrstabes für Heerestaktik beim Reichsministerium für Luftfahrt. Teil 1. Grundbegriffe. Führung, Kriegsgliederung, die einzelnen Waffengattungen, Aufklärung, Gefecht, Versorgung usw. 1
13034 Handschriftliche Kopie des KTB der Operationsabteilung des OKH samt Anlagen: Befehle und Berichte der Heeresgruppen, der Armeen und der OKH-Abteilung Fremde Heere Ost. 1
13035 Heeres-Verordnungsblatt 06.01 - 15.08.1941, herausgegeben vom Oberkommando des Heeres, enthält Verordnungen zu Dienst- und Ausbildungsangelegenheiten, wie auch zu Fragen der Sozialhilfe. 1
13036 Heeresgruppe B -  Aufmarschanweisung „Barbarossa“ nebst Anlagen. 1
13037 Heeresgruppe B – Ic Dienst: Feindlagebeurteilungen, Ic – Meldungen, Meldungen der Luftaufklärung der Luftflotte 2, abgehörte Auslandsmeldungen, Meldungen der Nachrichten-Aufklärung 2 usw. 1
13038 Heeresgruppe B – Ic Dienst: Nachrichtenbeschaffung, Aufklärungsforderungen Ost, Schriftverkehr zu den zu sammelnden nachrichtendienstlichen Informationen, Themenschwerpunkt für die Vernehmung von Kriegsgefangenen u.a. 1
13039 Heeresgruppe Mitte – Abteilung Ib/Oberquartiermeister: Mitteilungen über die Abgabe von Akten an andere Dienststellen bzw. den Empfang von Akten, Aufstellung von vernichteten Akten, Schriftverkehr zu Organisationsfragen u.a.  1
13040 Heeresgruppe Mitte – Abteilung IIa: Zahlenmäßige Aufstellung der Verluste der Heeresgruppe vom 22.6.-15.11.1941, Überblick über die Gefechtsstärken des VII. AK – Stand 25.11.1941, Zusammenstellung des Heeresarztes im OKH über die Gefechtsausfälle im Ostfeldzug vom 22.6.-20.11.1941. 1
13041 Heeresgruppe Mitte – Heeresnachrichtenführer: Führungsverbindungen der Heeresgruppe Mitte. 1
13042 Heeresgruppe Mitte – Heeresnachrichtenführer: Karte der Fernleitungen im Bezirk Tula. 1
13043 Heeresgruppe Mitte – Heeresnachrichtenführer: Schema des Fernschreibnetzes der Heeresgruppe Mitte. 3
13044 Heeresgruppe Mitte – Heeresnachrichtenführer: tägliche Funklagemeldungen des Kommandeurs der Horchtruppen Ost. 1
13045 Heeresgruppe Mitte – Ic Unterlagen: Schriftwechsel des OKH mit den Armeen und Verbänden der Heeresgruppe zu Fragen der Aufteilung von Literatur über die Rote Armee, die Sowjetunion und Fragebögen für die Vernehmung sowjetischer Kriegsgefangener. 1
13046 Heeresgruppen-Nachrichten-Regiment 537: Fernschreibleitungsskizze für den Bereich der Heeresgruppe Mitte. 1
13047 Heeresgruppen-Nachrichten-Regiment 537: Fernsprechleitungsskizze im Bereich der Heeresgruppe Mitte. 3
13048 Heft Nr. 21 der Frontzeitung des Kavallerieregiments 6 – Akte enthält nur das deutsche Original 1
13049 Hinweise des OKH für Ausbildungsmöglichkeiten für die Infanterie und Artillerie in den Stellungen an einem ruhigen Frontabschnitt. 1
13050 Hinweise des OKH für denEinsatz der Infanterie im Winter und zur Winterausbildung; sowie Erfahrungsberichte über die Kriegsführung im Winter und im Ortskampf. 1
13051 Hinweise des OKH für die Ausbildung der Infanterie auf Grund der Erfahrungen des Ostfeldzuges. Anweisungen für die Artillerie-Bekämpfung. 1
13052 Hinweisungen und Unterlagen für Nachschub- und Kraftfahrwesen. Technische und Haushaltsanweisungen. 1
13053 Historisch-politische Kommentare  Dr. h.c. Alfred von Wegerer über die Ursachen des Ausbruches des Zweiten Weltkrieges und diplomatische Versuche den Krieg zu entbehren, 1939. 1
13054 Ic Meldungen der Heeresgruppe Mitte und Ic Meldungen der der Heeresgruppe unterstellten AOK und Panzergruppen. 1
13055 Im Bericht der OKH-Abteilung Fremde Heere West: "Die englischen Kampfgrundsätze in der Abwehr" betont das OKH die Ähnlichkeit der englischen und deutschen Abwehrgrunsätze, Weisung des OKH über die Ersatzzuführung. 1
13056 Im Haushaltsplan für die Kriegsmarine im Jahre 1940 sind folgende fortdauernde Ausgaben geplant: Instandhaltung der Schiffe und Fahrzeuge der Flotte im Dienst; Instandhaltung der Kriegsmarinewerften Wilhelmshaven und Kiel, des Kriegsmarinarsenals Gotenhafen, sowie die diesen nachgeordneten Dienststellen; persönliche Verwaltungsausgaben; Besoldungen der Soldaten und Gehälter der Beamten der Kriegsmarine.  Die Akte enthält auch ein Dokument der französischen Herkunft – ein Brief der Verwaltung  der rückwärtigen Dienste der französischen Marine an den Minister der  Marine  vom 25. November 1938 (Bl.15).        1
13057 Im Vordergrund der Betrachtungen stand ein Kriegsspiel, bei der eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Kräften der Wehrmacht in Ostpreußen und Litauen angenommen. Kartenmaterial mit täglichen Lageveränderungen ist beigefügt. 1
13058 Im Zentrum der Übungsreise stand diesmal die Ausbildung der Offiziere in Fragen der taktischen Führung der größeren Verbände. Adolf Hitler war bei der Übungsreise anwesend. 1
13059 In der Akte sind  Anweisungen und Verfügungen des Oberkommandos der Wehrmacht vorhanden: über Beisetzung von Kriegsopfern auf Krieger – und Ehrenfriedhöfen (Bl.1-3); über Erfassung und Behandlung sowjetischer Kriegsgefangenen und ihren Arbeitseinsatz (Bl.4-9, 15-21, 22, 23, 25-27); über Hilfe der Wehrmacht und der Waffen SS  bei der Ernteeinbringung in Deutschland (Bl.10-13); über Behandlung der sowjetischen Überläufer, Kommissaren und Politruks (Bl.28-31f) u.a. vom Juni 1941 bis Juli 1943. Ausserdem sind vorhanden: Grundsätzlicher Befehl des Führers über Meldewesen in der Wehrmacht vom 26. Dezember 1941 (Bl.24), Anweisung des OKW über  Geldüberweisungen an Wehrmacht - und SS-Angehörige in den ausserdeutschen Ländern vom 11. Februar 1942 (Bl.14). 1
13060 In der Akte sind 10 Tagesmeldungen des Rundfunkdienstes der geschäftsführenden  Reichsregierung über die Ereignisse im Außland, über Haltung und Meinungsbildung der deutschen Bevölkerung  vom Mai 1945 vorhanden. 1
13061 In der Akte sind folgende Dokumente vorhanden: 1) Das Diagramm der Einkommen und Ausgaben des Rumänischen Staates in Transnistrien, 1941 - 1944 (Bl.1); 2) Das Diagramm der aus Transnistrien für die deutsche Wehrmacht gelieferten Verpflegungsmittel und Rohstoffe bis zum 1. Dezember 1943 (Bl.2); 3) Das Diagramm der aus Transnistrien für die verbündeten Armeen (italienische, slowakische, ungarische) gelieferten Verpflegungsmittel (Bl.3); 4) Das Diagramm der von Transnistrien zugunsten der deutschen Wehrmacht zum 1. Februar 1944 geleisteten Transport-und Postdienstleistungen (Bl.4); 5) Vergleichsdiagramme der Werte der zugunsten der deutschen Wehrmacht von Transnistrien gelieferten Produktion und geleisteten Dienstleistungen und des Wertes des  für Rumänien aus Kriwoj Rog gelieferten Eisenerzes (Bl.5). 1
13062 In der Akte sind folgende Dokumente vorhanden: 1) Notiz über Aufgaben der einzelnen Wehrmachtsteile bei kombinierten Großlande-Unternehmungen, ohne Datum (Bl.1-2); 2) Notiz über Luftnachrichtenverbindungswesen vom 15. August 1943, vorbereitet im Hauptquartier  der Luftwaffe (Bl.3-10). 1
13063 In der Akte sind folgende Dokumente vorhanden: 1) Propagandistische Blätter "Mitteilungen für die Truppe" der Propagandaabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht für  Juni 1940 – Februar 1943 (Bl.1-6f, 8-19f, 22-40f, 22-54f); 2) Merkblatt des Oberbefehlshabers des Heeres Generalfeldmarschall W. von Brauchitsch über den Versand und Mitnahme von Waren aus den besetzten Westgebieten nach Deutschland vom 20. Juli 1940 (Bl.7-7f); 3) Unterrichtsmaterial der Propagandaabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht zur Abwehr der feindlichen Propaganda vom 25. Januar 1941 (Bl.20-21f); 4) Merkblatt des Oberkommandos des Heeres über Plünderung und Beutemachen vom 21. April 1941 (Bl.41-41f); 5) Übersicht der Führungs-und Ausbildungsvorschriften, Merkblätter und Verfügungen mit der Kriegserfahrung, vorbereitet vom Oberkommando des Heeres vom 10. Mai 1944 (Bl.55-64f); 6) Nachrichten des Oberkommandos der Wehrmacht für September 1944 ((Bl.65-76f). 1
13064 In der Akte sind folgende Dokumente vorhanden: 1) Übersicht der Wehrwirtschaft Rumäniens (Stand – Anfang 1940) mit Anlagen, vorbereitet vom  Wehrwirtschafts - und Rüstungsamt des Oberkommandos der Wehrmacht mit Neubearbeitung und Ergänzungen (Bl.1-148); 2) Alphabetisches  Verzeichnis der Orte Rumäniens mit deutscher Bevölkerung, vorbereitet vom Oberkommando der deutschen Luftwaffe im Jahre 1940 (Bl.149-174). 1
13065 In der Akte sind folgende Dokumente vorhanden: 1) Verzeichnis der englischen Funkstellen in alphabetischer Folge, vorbereitet vom Oberkommando der Wehrmacht vom 10. Oktober 1939 (Bl.3-8);  2) Funkstellen-Standort-Kartei mit kurzen Angaben über die englischen Funkstellen und Übersichtskarten ihrer Lage. Ergänzungen sind im März 1940 eingetragen (Bl.9-126). 1
13066 In der Akte sind folgende Dokumente vorhanden: 1) Vortragsbericht der Deutschen Heeresmission in Rumänien an Oberkommando des Heeres und an Oberkommando der Heeresgruppe “A” über Gliederung, Zustand und Führung der rumänischen Verbände der 1. Welle mit den Gliederungsskizzen vom Juli 1942 (Bl.1-35); 2) Vortragsbericht der Deutschen Heeresmission in Rumänien an Oberkommando des Heeres und an Oberkommando der Heeresgruppe “A” über Gliederung, Zustand und Führung der rumänischen Verbände der 3. Welle, sowie der rumänischen Sicherungsverbände mit den Gliederungsskizzen vom 17. August 1942 (Bl.36-65). 1
13067 In der Akte sind folgenende Dokumente vorhanden: 1)  Übersicht der neuen strategischen Lage im Raum Mittelmeer, vorbereitet im Oberkommando der Wehrmacht (Dokument ist nicht vollzählig) Bl.1; 2) Das Gedicht "Ungenützte Schätze" im Rahmen der Werbeaktion "Glaube und Spare" (Bl.2); 3) Aktennotiz "Werbeaktion "Glaube und Spare". Bekämpfung schiefer Auffassungen über das Sparen  im Volke" vom 5. Juni 1944 (Bl.2f - 1f). 1
13068 In der Akte sind vorhanden: Stellenbesetzung der Amtsgruppen und Abteilungen des Rüstungsamtes des Reichsministeriums für  Bewaffnung und Munition (Bl.1-9); Kriegstagebuch  des Rüstungsamtes des Reichsministeriums für  Bewaffnung und Munition vom November 1942 bis Dezember 1943 (Bl.10-21); Schriftwechsel des Oberkommandos der Wehrmacht und des Reichsministeriums für  Bewaffnung und Munition über Angliederung des Wirtschaft – und Rüstungsamtes des OKW an das Reichsministerium für  Bewaffnung und Munition (Bl.22-33); Kriegsstärkenachweisungen für das Rüstungsamt im Reichsministerium für  Bewaffnung und Munition (Bl.34-76). 1
13069 In der Akte, die aus dem einzigen Dokument besteht, wird detailliert die Dislozierung und Einsatzstärke der Unterseebootverbände der deutschen Kriegsmarine auf den wichtigsten Kriegsschauplätzen entfaltet. Stand den 1. Mai 1944. Im Westen (Atlantik und Zone des Ärmelkanals): U-Bootflottillen Nr.Nr.1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 12 (Marinestützpunkte Brest, Lorient, La Rochelle, St. Nazaire, Boreauch). Im Mittelmeer: U-Bootflottille Nr.29 (Marinestützpunkte Toulon, Marseille, La Spezia, Pola, Salamis). Am Schwarzen Meer: U-Bootflottille Nr.30 (Marinestützpunkt Konstanza). Norwegen: U-Bootflottillen Nr.Nr.11 und 13 (Marinestützpunkte Narvik, Bergen, Drontheim, Hammerfest). In der Ostsee:  U-Bootflottillen Nr.Nr. 3, 4, 5, 19 (Ausbildung), 21 (Ausbildung), 22 (Ausbildung), 23 (Ausbildung), 24 (Ausbildung), 25 (Ausbildung), 26 (Ausbildung), 31 und 32 (Marinestützpunkte Hamburg, Kiel, Stettin, Danzig, Gotenhafen, Königsberg, Pillau, Memel, Libau). Das Dokument hat die Geheimgradstufe: “Geheime Kommandosache”. Es gibt auch ein Verteiler. 1
13070 Information des OKW an die Heeresgruppe B zum Nachrichtenverbindungswesen in Russland, Teil IVb: Funkliebhaber, Allgemeine Angaben. 1
13071 Informations-und Propagandamaterialien des Oberkommandos der Wehrmacht: “Nachrichten des Oberkommandos der Wehrmacht”,  “Mitteilungen für das  Offizierkorps”,  "Mitteilungen für die Truppe", Informationsblätter und Kurzberichte der Frontpropaganakompanien vom Mai 1943 bis Juni 1944. Andere Dokumente: "Merkblatt für das Verhalten bei der Rückführung der Zivilbevölkerung" (Bl.34-34f); Befehl des Stabes der 79. Infanteriedivision (XXXXIV A.K.) über Abschub sämtlicher Wehrfähigen  vom 22. Februar 1944 (Bl.35); Vortrag mit dem nationalsozialistischen Inhalt: "Der Mensch als Einzelpersonlichkeit" (Bl.46 - 73). 1
13072 Informationsblatt des Dienstes Fremde Luftwaffen Ost des Führungsstabes der Luftwaffe mit den neuen Erkenntnissen über SU-Luftlandetruppen. Gliederung, Ausrüstung, Ausbildung usw. 1
13073 Informationsblatt des Dienstes Fremde Luftwaffen West (1c) des Führungsstabes beim Ob. d. L. über den Einsatz der alliierten Luftwaffe an der Invasionsfront: Tages- und Nachteinsatz, Aufklärung usw. 1
13074 Informationsblatt des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes beim Ob. d. L. über Neuerkenntnisse über den Einsatz alliierter Fallschirm- und Luftlandetruppen. Durchführung des alliierten Luftlande-Einsatzes in Holland und Einsatzgrundsätze der alliierten Luftlandetruppen. Kriegsgliederung der englischen und amerikanischen Luftlandedivision. 1
13075 Informationsblätter "Das neue China", herausgegeben von der Sektion der Kuomintang in Deutschland über die Ereignisse des chinesisch-japanischen Konflikts, Taktik und Verlauf der Kämpfe, Tätigkeit der Luftwaffe, Verkehrswesen und wirtschaftliche Lage in China, japanische Außenpolitik u.a. Fragen. 1
13076 Informationsbulletin des OKM “Waffentechnische Nachrichten aus fremden Marinen”, Sonderausgabe   “Tabellenheft”  über die Bewaffnung der ausländischen Marinen vom 1. März 1939. Die Sonderausgabe enthält die Angaben über die Bewaffnung der Marinen folgender Länder: England, USA, Japan, Frankreich, Holland, Italien, Spanien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, UdSSR, Polen, Jugoslawien, Argentinien und Brasilien. Tabellenheft besteht aus 4 Teilen: 1) Artillerie; 2) Torpedowaffe; 3) Sperrwaffe; 4) Luftwaffe. 1
13077 Informationsbulletin Nr 222 vom 10. September 1923 über die Lage im Rheingebiet Deutschlands. Vorhanden sind folgende Materialien: 1) Die Lage im Einbruchsgebiet. 2) Die Separatisten in Mönchen-Gladbach. 3) Die Sowjetpresse gegen Deutschlands. 4) Zur Kohlenversorgung im Ruhrgebiet. 1
13078 Informationsbulletin Nr. 3 der Aufklärungsabteilung der Südwestfront „Maßnahmen der Deutschen in den besetzten Territorien der UdSSR“ 1
13079 Informationsheft des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes beim Ob. d. L. über die neuen Erkenntnisse über feindliche Fluggeräte (USA und Großbritannien): britische und amerikanische Flugzeuge, Geräte und Waffen, technische Neuerungen. Stand: April 1944. 1
13080 Informationsheft des Dienstes Fremde Luftwaffen West des Führungsstabes der Luftwaffe über den britischen Pfadfindereinsatz mit allgemeiner Beurteilung. Flugzeug Mosquito. 1
13081 Informationsmaterialien  des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) über die wehrwirtschaftliche Lage der UdSSR, Anweisungen auf dem wehrwirtschaftlichen Gebiet für die besetzten Gebiete der UdSSR in der Zeit vom Jul bis November 1941. Die Akte enthält die Dokumentation des OKW, des Wirtschaftsrüstungsamtes (WiRüA)  des OKW,  des Amtes  Ausland-Abwehr und des Reichsministeriums für Bewaffnung und Munition. Es gibt u.a.: Informationsblätter des OKW-WiRüA “Zusammenstellung wichtiger Meldungen  über die Ostgebiete”, Monatsberichte der Wirtschaftlichen Stabes Ost “Die wirtschaftliche Lage in den besetzten Ostgebieten”,  Zusammenstellung der wehrwirtschaftlichen Meldungen aus dem Ostraum, Zusammenstellung der wehrwirtschaftlichen Meldungen aus dem Schwarzmeerraum, Zusammenstellung der Materialien  über den Fertigungsanlauf im Osten. Vorhanden ist auch der Auszug aus dem Bericht über die wehrwirtschaftliche Lage Rumäniens in den Monaten  Juli – August 1941 (Bl.177-197). 1
13082 Informationsmaterialien über Schiffsbau, Schifffahrt, Seehandel und Kriegsmarine der anderen Länder (USA, England, Spanien, Kanada, Schweden, Norwegen und Japan) für das Jahr 1945. Hrsg. vom  Informationsdienst der Marine  / IDM (Abteilung Fremde Marinen des Oberkopmmandos der Kriegsmarine). 1
13083 Inhaltsverzeichnis zu allen "Blauen Bücher" und "Einzelnachrichten des Ic-Dienstes West": Nacht- und Tageseinsätze der britischen und amerikanischen Flugtruppen, Unterstellung der Erdtruppen, Fallschirm- und Luftlandetruppen, Flakartillerie usw. 1
13084 Innendienstlicher Schriftverkehr der Amtsgruppe (des Referates) Wi Ic  im Marinewaffenamt des Oberkommandos der Kriegsmarine (OKM) für die Zeit vom Mai 1940 bis März 1943. Die Akte enthält: Urlaubsgesuche, Kuranträge, Krankmeldungen, Anzugsordnungen für Offiziere für die Kriegszeit, UK-Stellungen, Dienstantrittsmeldungen, verschiedene Anforderungen, Organisationspläne, Zeugnisse, Lieferscheine, Auszüge aus dem Marineverordnungsblatt. Mehrere Dokumente sind vom Gruppenleiter  Korvettenkapitän / Fregattenkapitän  Erich Finkentscher-Emden  und von seinem Nachfolger Korvettenkapitän  Dr. Upmeyer signiert. 1
13085 Innerhalb der Richtlinien für die Truppen beim Freimachen des Kampfgebietes sind Maßnahmen für die Rückführung der Bevölkerung aus dem Gefechtsgebiet vorgesehen (Schema). 1
13086 Ins Deutsche übersetztes Material des französischen Generalstabes zu den Erfahrungen des Polenfeldzuges, sowie zu Überlegungen und Denkschriften von General Gamelin zu den Kriegsplänen für 1940 und zum Einsatz polnischer Offiziere im französischen Heer, Gefangenbefragungen und abgefangene Befehle. 1
13087 Inspekteur der Ostbefestigungen: Auswertung der alten Unterlagen aus dem ersten Weltkrieg über die Festung Brest-Litowsk  im Vergleich mit den Angaben von 1940 1
13088 Kampf gegen Panzer mit allen Waffen (Auszüge aus "Richtlinien und Mitteilungen" Nr. 1-6). Übersetzung ins Russische. 1
13089 Kampfanweisung und Vorschriften für das Panzerwerk (Bunker) 824; Beschreibung und Bedienungsvorschriften für die Kipprollbrücke und für die mechanische Drehschranke zur Strassensperrung. 1
13090 Kampführung der Luftflotte 4. 1
13091 Karte - beabsichtigter Kräfteeinsatz für die Operation „Taifun“, M 1:300 000. 1
13092 Karte der befestigten Zonen im Raum Krementschug-Borowitschi (General der Luftwaffe beim OB des Heeres), M 1:300 000 3
13093 Karte der Eisenbahnwege und Transporte in der Umgebung von Moskau am 22. Juli 1941. 1
13094 Karte der Eisenbahnwege und Zugverkehrs im Gebiet Moskau und Umgebung am 01.08.1941. Maßstab 1:300000. 1
13095 Karte der Eisenbahnwege und Zugverkehrs im Gebiet Moskau und Umgebung am 23.07.1941. 1
13096 Karte der Funkaufklärungsräume der Heeresgruppe B. 1
13097 Karte der Gefechtshandlungen und Einsatzräume der dem VI. Armeekorps unterstehenden Verbände im Raum Welish-Belyj, M 1:100.000 2
13098 Karte der geplanten Luftschläge im Bereich der Heeresgruppe Mitte, M 1:1 000 000 2
13099 Karte der Standorte der Gefangenenlager und der für den Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen hauptsächlich in Betracht kommenden Bedarfsträger, Stand 17.11.1941, M 1:1 000 000 1
13100 Karte der Truppenübungen im Gebiet Hannover - Hildesheim mit dem Aufmarsch der 1. Armee zum Angriff. 1
13101 Karte der Unterbringungsräume der Verbände der Heeresgruppe Mitte, M 1:1 000 000. 1
13102 Karte der Unterbringungsräume für das V., XX., LVII. und  LXVIII. Armeekorps in Polen, M 1:1 000 000 1
13103 Karte der zwischen Oder und Weichsel geplanten Verteidigungsstellungen der Heeresgruppe Mitte, M 1:100 000 1
13104 Karte des B.v.T.O. für ein Planspiel der Heeresgruppe Mitte im Raum Brest-Insterburg-Brest (Ausgangslage), M 1:1 000 000 1
13105 Karte des Operationsplans der Heeresgruppe Mitte für die Operation „Zitadelle“ mit Eintragungen zu den bereitgestellten Kräften und Aufstellung der Stellenbesetzung von der Heeresgruppe an „Zitadelle“ beteiligten Kommandobehörden und Divisionen,M 1:300 000, Kartenpause zur Anzahl der bereitgestellten Truppen und Geschütze sowie zu den Kräften der Roten Armee. 1
13106 Karte für die Durchführung des Unternehmens „Wittekind“ (Raum Malyje Chislawitschi, M  1:100 000 1
13107 Karte mit Daten der Luftaufklärung, M 1:1 000 000 1
13108 Karte Straßenlage des Generals der Pioniere der Heeresgruppe Mitte mit Abgrenzung der Zuständigkeit, Stand 8.11.1941, M 1:1 000 000 1
13109 Karte und Kartenpausen mit eingetragenen Informationen der Luftaufklärung, M 1:300 000 1
13110 Karte zu den sowjetischen Befestigungsanlagen vor der Front der Heresgruppe Mitte – Stand 22.1.1942, M 1:1 000 000 1
13111 Karte zu einem Anti-Partisanen-Unternehmen der Division Richert (289. Sicherungs-Division) 1
13112 Karte zur Verteilung der der Heeresgruppe B unterstellten Kräfte im Osten, M 1:1 000 000 1
13113 Karte: Fortschreiten des Angriffs der Gruppe Wöhler auf Welikie Luki vom 3.1.-12.1.1943, M 1:50 000 1
13114 Karte: Lage im Raum Welikie Luki am 11.1.1943 abends, M 1 50 000. 2
13115 Karten der operativen Lage, des Eisenbahnverkers und Eisenbahnwege vom 20.07.1941 in Regionen: Gomel-Witebsk-Wjasma, Wjasma-Daugavpils-Pskow-Kiew, Moskau und Umgebung. 1
13116 Karten der operativen Lage, des Eisenbahnverkers und Eisenbahnwege vom 21.07.1941 in Regionen: Gomel-Witebsk-Wjasma, Wjasma-Daugavpils-Pskow-Kiew. 1
13117 Karten der Unterbringungsräume für die Verbände der Heeresgruppe Mitte, 22.5.1941, 9.6.1941 und Einsatzkarte „Barbarossa“, 25.5.1941, M 1:300 000. 1
13118 Karten mit eingezeichneten Verantwortungsräumen von Sicherungs- und Jagdverbänden der Heeresgruppe Mitte (Raum Bialystok) 1
13119 Karten und Skizzen der Flughafenbereiche und Flugplätze der deutschen Luftwaffe in Rumänien, Belegung der Flugplätze von deutschen und rumänischen Luftwaffe. Fotos. 1
13120 Karten zur Verteidigung Breslaus, M 1:20 000 – Lage der Stäbe, Verteidigungsstellungen, Abwurfräume für die Luftversorgung, Vernichtungsfeuerräume und Zielpunkte; Karte von Breslau und Umgebung, M 1:25 000, Stadtplan von Leipzig mit eingezeichneten Verteidigungsbereichen, M 1:50 000;   1
13121 Karten: Ungarische Einflüge im rumänischen Luftraum am 1. September 1943, Grenzzwischenfälle an der rumänischen Grenze am 2. September 1943. 1
13122 Kartenpause der Dislokation von Partisaneneinheiten im Raum Mglin-Chotimsk, M 1:300 000. 1
13123 Kartenpause der Feindlage im Bereich der Heeresgruppe Mitte 1
13124 Kartenpause der Industriewerke im Gebiet Moskau, M 1:1 000 000. 1
13125 Kartenpause Lage der eigenen Truppen und des Gegners 8.7.-10.8.1944. 1
13126 Kartenpause mit Daten der Luftaufklärung, M 1:300 000 3
13127 Kartenpause mit eingetragenen Informationen der Luftaufklärung, M 1:300 000 2
13128 Kartenpause zur Lage der "Roten" und "Blauen" im Verlauf einer Truppenübung. 1
13129 Kartenpause: Artilleristische Feindbild vor der Front des Pz.AOK 2 und des AOK 4 der Heeresgruppe Mitte, Stand 10.7.1942, M 1:300 000 1
13130 Kartenpause: Artilleristisches Feindbild vor der Front des Pz.AOK 2 und des AOK 4 der Heeresgruppe Mitte, Stand 10.9.1942, M 1:300 000 1
13131 Kartenpause: Artilleristisches Feindbild vor der Front des Pz.AOK 2 und des AOK 4 der Heeresgruppe Mitte, Stand 20.9.1942, M 1:300 000 1
13132 Kartenpause: Artilleristisches Feindbild vor der Front des Pz.AOK 2 und des AOK 4 der Heeresgruppe Mitte, Vergleich Stand 10.7.1942 und 20.7.1942, M 1:300 000 1
13133 Kartenpause: Artilleristisches Feindbild vor der Front des Pz.AOK 3 und des AOK 9 der Heeresgruppe Mitte, Stand 10.7.1942, M 1:300 000 1
13134 Kartenpause: Artilleristisches Feindbild vor der Front des Pz.AOK 3 und des AOK 9 der Heeresgruppe Mitte, Stand 20.7.1942, M 1:300 000 1
13135 Kartenpause: Artilleristisches Feindbild vor der Front des Pz.AOK 3 und des AOK 9 der Heeresgruppe Mitte, Vergleich Stand 20.7.1942 und 31.7.1942, M 1:300 000 1
13136 Kartensammlung des Generalstabes der Heeresgruppe Mitte: Karten von Verpflegungslagern, Zustand der Rollbahnen, Fernsprechleitungsskizzen, Schaltskizzen der Nachrichtenverbindungen, der Eisenbahnlage, zum Einsatz von Versorgungsregimentern Karten der Befestigungsanlagen bei Grodno u.a., Schemata der Nachrichtenstäbe der Heeresgruppe, Anordnungen des Kommandeurs der Luftwaffe bei der Heeresgruppe B für den Wetterdienst usw.   1
13137 Kartenskizze der Zerstörungsobjekte des XVIII. und XX. Armeekorps des AOK 20 (Finnland). 1
13138 Kartenskizze Feindlage vor dem AOK 9, Stand 5.1.1943 1
13139 Kartenskizze zum Antransport von Verbänden der Roten Armee nach Welikije Luki im Zeitraum November 1942 bis Januar 1943, M 1:1 000 000. 1
13140 Kartenskizze zum Einsatz des Kraftwagen-Transport-Regiments 616. 1
13141 Kartenskizze zum Kräfteverhältnis zwischen den deutschen und den sowjetischen Truppen an der Ostfront 1
13142 Kartenskizze zur Lage der Minenfelder „Iltis“ und „Bär“ bei Kransopole (Weißrussland), M 1:20 000. 1
13143 Kartenskizze: Fernsprechverbindungen an den Durchgangsstraßen im Bereich der Heeresgruppe Mitte – Stand 24.11.1941, M 1:1 000 000 1
13144 Kommando der Luftflotte 4: alphabetische Übersicht der Flugplätze im Süden der Sowjetunion. Stand: 25.08.1941. 1
13145 Kommandobefehle für Luftflotte 4 (Kampf- und Verlustmeldungen, Feldpostverkehr, Waffendiebstahl, unerlaubte Benutzung von Kraftfahrzeugen, Truppenluftschutz auf dem Marsch, Führung der Strafbücher usw.). Technische Mitteilungen "Waffen und Munition". 1
13146 Kräftegliederung der Heeresgruppe Mitte 1
13147 Kriegsakten der 3(F) 123. Aufklärungsbefehle, Flugaufträge, Tages- und Fliegermeldungen, Meldungen auf Grund der Bildauswertung. 1
13148 Kriegsausrüstungnachweise der Infanteriegeschützkompanie, der Grenadierkompanie und des Stabes sowie des Versorgungszuges eines Grenadierbatallions. 1
13149 Kriegsband D (Ost) I./ Zerstörergeschwader 2: Fernschreiben mit Einsatzbefehlen Anweisungen; Einsatzberichte, Wetterübersichten. 1
13150 Kriegserfahrungen Minentaktik. Bulletin Nr. 9. vom Januar 1942.  Hrsg. vom Oberkommando der Kriegsmarine. Im Bulletin wird das Problem des Unterschnittes der Ankertauminen durch den erhöhten Wasserwiderstand und Strömung analysiert. 1
13151 Kriegsgliederung der 1., 11., 23., 27., 31., 46., 52., 57., 61., 223., 225. und der 298. Infanterie-Division sowie der 1. Kavallerie-Division 1
13152 Kriegsgliederung, Stärke und Ausrüstung der deutschen Einheiten. 1
13153 Kriegsspitzengliederung und Kriegsstärkenachweisung des Oberkommandos der Wehrmacht. Heft 1 vom 1. März 1939. In der Akte sind folgende Organisationsstrukturen des OKW vorhanden: 1) Führer und Oberster Befehlshaber der Wehrmacht; 2) Chef des Oberkommandos der Wehrmacht; 3) Wehrmacht-Zentral-Abteilung; 4) Wehrmacht-Führungsamt (WFA); 5) Amt Ausland / Abwehr; 6) Allgemeines Wehrmachtsamt (AWA); 7) Wehrwirtschaftsamt; 8) Justizdienststelle beim Chef OKW; 9) Wehrmachtrechtsabteilung (WR); 10) Reichskriegsgericht (RKG); 11) Reichsfürsorge – und Versorgungsgericht der Wehrmacht. 1
13154 Kriegsstärkenachweis der NS-Führungsoffiziere bei den Kommandobehörden des Feldheeres. 1
13155 Kriegsstärkenachweis der Stabsbatterie einer leichten Artillerieabteilung. 1
13156 Kriegsstärkenachweis des Stabes und der Stabskompanie eines Panzerregiments. 1
13157 Kriegsstärkenachweis für Armee-Oberkommando/Panzerarmee-Oberkommando. 1
13158 Kriegsstärkenachweis für den Stab und den Versorgungszug eines Grenadierbatallions sowie Kriegsstärkenachweis eine Grenadierkompanie (1944). 1
13159 Kriegsstärkenachweis für die schwere Kompanie eines Infanteriebataillons. 1
13160 Kriegsstärkenachweis und Kriegsausrüstungsnachweis einer leichten Panzer-Aufklärungskompanie (gepanzert). 1
13161 Kriegsstärkenachweis von Infanterie-, Gebirgs-, Jäger-, Grenadier- u.a. Divisionen. 1
13162 Kriegsstärkenachweise für Artillerie-Regimenter und 15-cm Werfer-Batterien. 1
13163 Kriegsstärkenachweise für verschiedene Einheiten und Verbände des Heeres 09.10.1039 - 01.01.1945; Kriegsausrüstungsnachweis für einen motorisierten Sanitätszug der Luftwaffe am 15.04.1944, Richtlinien für die Beladung von Munitionskolonnen und zur Munitionsausstattung von Verbänden und Einheiten. 1
13164 Kriegsstärkenachweise verschiedener Einheiten und Verbände des Heeres. 1
13165 Kriegsstärkenachweisung (Heer) des Obekommandos einer Heeresgruppe, des Stabes einer Korpsnachrichtenabteilung (mot.), der Funkkompanie (mot.), der Gebirgspanzerjägerkompanie, der Maschinengewehrschützenkompanie eines Maschinengewehrbataillons, der schweren Kompanie eines Maschinengewehrbataillons (mot.) 1
13166 Kriegsstärkenachweisung der Artillerieabteilung einer Infanteriedivision. 1
13167 Kriegsstärkenachweisung verschiedener Einheiten der Luftwaffe, darunter Richtlinien für die Verwendung des Bodenpersonals. 1
13168 Kriegsstärkenachweisungen für Personalaufgliederung der Luftwaffe, insbesondere für technische Werkstätte und Flakartillerie. Richtlinien für die Verwendung vom Behilfspersonal und sonstigen zivilen Personal. 1
13169 Kriegstagebuch (Tagesmappe) der Luftflotte 4. 1
13170 Kriegstagebuch 1 II./ Kampfgeschwader 77. Kriegstätigkeit, Wetterberichte, Munitionsverbrauch, Verpflegungs- und Gefechtsstärken, Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13171 Kriegstagebuch 10. Flugsicherungskompanie (14. Fernsprechersatzkompanie) des Luftnachrichten-Regiments 4. Kriegstätigkeit und namentliche Listen der Offiziere und Beamten. 1
13172 Kriegstagebuch 11(15). Luftnachrichten-Regiment 4 für die Zeit vom 01.09. - 30.11.1939. Kriegstätigkeit, Kriegsrangliste der Offiziere, Verpflegungs- und Gefechtsstärken. 1
13173 Kriegstagebuch 2 I./ Jagdgeschwader 76. Kampfhandlungen, Munitionsverbrauch, Wetterberichte. 1
13174 Kriegstagebuch 2(F) 121. Aufklärungsflüge der Staffel, Wetterberichte, Fliegermeldungen, darunter Sondermeldungen über Flugzeugunfälle. 1
13175 Kriegstagebuch 3(F) 122. Kriegstätigkeit, Aufklärungsergebnisse. 1
13176 Kriegstagebuch 4(6). Luftnachrichten-Regiment 4 für die Zeit vom 26.08. - 31.10.1939. Kriegstätigkeit, Wetterberichte, Verpflegungsstärke, Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13177 Kriegstagebuch der Flieger-Division 2: Tagesberichte mit Verlustlisten, Unterstellung und Verlegung der Verbände, Personalstärke, Namensliste der Offiziere und Beamten. 1
13178 Kriegstagebuch der Fliegerdivision 3: tägliche Kampfberichte, Wetterübersichten, Kriegsrangliste der Offiziere und Gefechtsstärke. 1
13179 Kriegstagebuch der Führungsabteilung des Luftflottenkommandos 4. Polenkrieg 1939. 1
13180 Kriegstagebuch der Kampfstaffel 4 des Kampfgeschwaders 26. Einsatzmeldungen, Verlustliste, Namensliste der Offiziere. 1
13181 Kriegstagebuch der Kampfstaffel 5 des Kampggeschwaders 26. Mitteilungen über Kriegseinsatz, Verluste, Munitionsverbrauch. Namensliste der Offiziere. 1
13182 Kriegstagebuch der Luftflotte 4 (Tagesmappe). Übersicht über die ausländischen Presse und Radiosendungen. Kriegsgliederung der Luftflotte 4. 1
13183 Kriegstagebuch der Stabsstaffel des Kampfgeschwaders 4 "General Wever". Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13184 Kriegstagebuch der Stabsstaffel des Kampfgeschwaders 4: durchgeführte Frontflüge. Besatzung, Bombenbeladung, Auftrag-Ziele, Landungszeit. 1
13185 Kriegstagebuch der Stabsstaffel des Kampfgeschwaders 76. Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13186 Kriegstagebuch der Stabsstaffel des Kampfgeschwaders 77. Kriegstätigkeit, Wetterberichte. 1
13187 Kriegstagebuch der Stabsstaffel des Kampfgeschwaders "Hindenburg". Kriegsrangliste der Offiziere. Einsatzbefehle u.a. Schriftwechsel. 1
13188 Kriegstagebuch der Staffel 1 des Kampfgeschwaders 53. Namensliste der Offiziere, Verpflegungs und Gefechtsstärke. Kriegstätigkeit und Feindflüge. Verlustliste. 1
13189 Kriegstagebuch der Staffel 2 des Kampfgeschwaders 53. Besatzungseinteilung, Kriegstätigkeit und Erfolge, Munitionsverbrauch, Wetterberichte. Kriegsrangliste der Offiziere. Verpflegungs- und Gefechtsstärken. Verlustliste. 1
13190 Kriegstagebuch der Staffel 3 des Kampfgeschwaders 53. Kriegsrangliste der Offiziere, Verpflegungs- und Gefechtsstärke, Kriegstätigkeit und Erfolge der Feindflüge, Wetterberichte, Verlustliste. 1
13191 Kriegstagebuch der Staffel 5 des Kampfgeschwaders 77. Kriegstätigkeit und Wetterberichte. Kriegsrangliste der Offiziere, Verlustliste. Verpflegungs- und Gefechtsstärken. 1
13192 Kriegstagebuch der Staffel 6 des Kampfgeschwaders 77. Kriegstätigkeit, Verlustliste. 1
13193 Kriegstagebuch der Staffel 6 des Kampfgeschwaders 77. Kriegstätigkeit, Wetterberichte. 1
13194 Kriegstagebuch des Höheren Nachrichtenführers der 2. und 4. Gruppen der Luftflotte 4. 1
13195 Kriegstagebuch des Höheren Nachrichtenführers der Luftflotte 4 (01.09.1939 - 16.03.1940). 1
13196 Kriegstagebuch des IV/Kampfgeschwaders v. b.V. 2. Einsatz- und Verlustmeldungen. Kriegsrangliste der Offiziere, der Sanitäts- und Veterinäroffiziere. 1
13197 Kriegstagebuch des Kampfgeschwaders 1. Eingehende Divisions- und Kampfgeschwadersbefehle mit Kampf- und Aufklärungsaufträgen, Flugplatzerkundungen des Luftgaustabes VIII. 1
13198 Kriegstagebuch des Kampfgeschwaders 26. Kriegseinsatz, Aufgaben und Ziele, Munitionsverbrauch, Erfolge. 1
13199 Kriegstagebuch des Kampfgeschwaders 4 "General Wever". Einsatz, Erfolge, Verluste, Munitionsverbrauch. Kriegsrangliste der Offiziere. 1
13200 Kriegstagebuch des Kampfgeschwaders 4: Angriffsmeldungen mit Erfolgen. 1
Datensätze pro Seite